landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

30097 Bilder
<<  vorherige Seite  148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 nächste Seite  >>
Oberharzer Wasserregal - Das größte Bauwerk ist der Dammgraben. Über eine Länge von 25 km führt er das Wasser von den niederschlagreichen Gebieten um das Torfhaus in die Grubenreviere von Clausthal. Dabei überquert er mit dem 16m hohen und 940m langen Sperberhaier Dammaquädukt das Sösetal. 500 Bergleute errichteten ihn zwischen 1731 und 1734.
Oberharzer Wasserregal - Das größte Bauwerk ist der Dammgraben. Über eine Länge von 25 km führt er das Wasser von den niederschlagreichen Gebieten um das Torfhaus in die Grubenreviere von Clausthal. Dabei überquert er mit dem 16m hohen und 940m langen Sperberhaier Dammaquädukt das Sösetal. 500 Bergleute errichteten ihn zwischen 1731 und 1734.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

930 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregel - Um den unendlichten  Durst  der Wasserkünste zu stillen, wurde über Jahrzehnte eine gigantische Anlage von Wassergräben, Wasserläufen, Dammaquädukten und Kunstteichen im Harz geschaffen, die heute auf der Unesco Welterbeliste steht - das Oberharzer Wasserregegal. Im Bild: der Rehberger Graben kurz vor dem Rehberger Grabenhaus.
Oberharzer Wasserregel - Um den unendlichten "Durst" der Wasserkünste zu stillen, wurde über Jahrzehnte eine gigantische Anlage von Wassergräben, Wasserläufen, Dammaquädukten und Kunstteichen im Harz geschaffen, die heute auf der Unesco Welterbeliste steht - das Oberharzer Wasserregegal. Im Bild: der Rehberger Graben kurz vor dem Rehberger Grabenhaus.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

541 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre  Bergfreiheit  oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe,  die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre "Bergfreiheit" oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe, die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

1537 700x467 Px, 05.06.2008

Blick über den Lac Brenet im Vallée de Joux 
(30. Juli 2006)
Blick über den Lac Brenet im Vallée de Joux (30. Juli 2006)
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Kanton Vaud - Waadt / Jura

460 800x600 Px, 05.06.2008

Mousehole (April 2008)
Mousehole (April 2008)
Stefan Wohlfahrt

Vereinigtes Königreich / England / Cornwall

573  3 600x800 Px, 05.06.2008

Föhnzusammenbruch über dem Genfersee.
(26.05.2008)
Föhnzusammenbruch über dem Genfersee. (26.05.2008)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Seen / Genfer See

450 800x581 Px, 06.06.2008

Blüten der Wüstenrose am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Blüten der Wüstenrose am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Bromelie am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Bromelie am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee Venusschuh am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Venusschuh am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee Phalaenopsis aus Malaysia am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Die Gattung Phalaenopsis gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) und zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gattungen der tropischen Orchideen. Der botanische Name leitet sich vom griechischen Phalaina (Nachtfalter) und -opsis (Aussehen) ab, da die Blüten an tropische Nachtfalter erinnern - Quelle = WIKIPEDIA.
Orchidee Phalaenopsis aus Malaysia am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Die Gattung Phalaenopsis gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) und zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gattungen der tropischen Orchideen. Der botanische Name leitet sich vom griechischen Phalaina (Nachtfalter) und -opsis (Aussehen) ab, da die Blüten an tropische Nachtfalter erinnern - Quelle = WIKIPEDIA.
Manfred Möldner

Mirabellgarten in Salzburg-Stadt
Mirabellgarten in Salzburg-Stadt
Manfred Mehringer

Österreich / Salzburg / Salzburg-Stadt

524 800x600 Px, 06.06.2008

Thumsee bei Bad Reichenhall
Thumsee bei Bad Reichenhall
Manfred Mehringer

Deutschland / Bayern / Oberbayern

564 800x600 Px, 06.06.2008

Salzburg-Stadt Mirabellarten mit Blick zur Festung
Salzburg-Stadt Mirabellarten mit Blick zur Festung
Manfred Mehringer

Österreich / Salzburg / Salzburg-Stadt

668 600x800 Px, 06.06.2008

Zell am See in Pinzgau
Zell am See in Pinzgau
Manfred Mehringer

Österreich / Salzburg / Pinzgau

1117 800x600 Px, 06.06.2008

Orchidee Schomburgkia am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Schomburgkia am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blüte der Banane am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Blüte der Banane am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

703 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

621 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

537 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

564 700x467 Px, 06.06.2008

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.