Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre "Bergfreiheit" oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe, die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
André Breutel http://www.breutel.de 05.06.2008, 1518 Aufrufe, 0 Kommentare
43 1200x800 Px, 24.10.2024
49 1200x800 Px, 24.10.2024
44 1200x800 Px, 24.10.2024
38 1200x800 Px, 24.10.2024