landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

30090 Bilder
<<  vorherige Seite  953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 nächste Seite  >>
Val und Hjärterö am Abend. Das Foto wurde auf dem Vetteberget bei Fjällbacka aufgenommen. Aufnahme: 1. August 2017.
Val und Hjärterö am Abend. Das Foto wurde auf dem Vetteberget bei Fjällbacka aufgenommen. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

222 1200x797 Px, 17.08.2017

Ein Binnensee auf der Felseninsel Kleven vor der Westküste Schwedens. Kleine ist eine typische Schäreninsel. Eine Schäre (schwedisch skär) ist eine kleine felsige Insel, die in den Eiszeiten entstand, als das von Skandinavien ausgehende Inlandeis die darunterliegenden Gesteinsmassen überströmte und abschliff. 
Aufnahme: 2. August 2017.
Ein Binnensee auf der Felseninsel Kleven vor der Westküste Schwedens. Kleine ist eine typische Schäreninsel. Eine Schäre (schwedisch skär) ist eine kleine felsige Insel, die in den Eiszeiten entstand, als das von Skandinavien ausgehende Inlandeis die darunterliegenden Gesteinsmassen überströmte und abschliff. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

265 1200x797 Px, 17.08.2017

Die Schäre Kleven ist eine kleine felsige Insel. Wegen der Vorstellung, man habe einen der Landmasse vorgelagerten »Hof« mit Inseln vor sich, heißt dieses Phänomen in den nordeuropäischen Sprachen skärgård (schwedisch). Der Wortbestandteil -gård (»Hof«), der mit englisch yard verwandt ist, wurde im deutschen Sprachraum als »Garten« verstanden. Das führte zu der Bezeichnung Schärengarten.
Aufnahme: 2. August 2017.
Die Schäre Kleven ist eine kleine felsige Insel. Wegen der Vorstellung, man habe einen der Landmasse vorgelagerten »Hof« mit Inseln vor sich, heißt dieses Phänomen in den nordeuropäischen Sprachen skärgård (schwedisch). Der Wortbestandteil -gård (»Hof«), der mit englisch yard verwandt ist, wurde im deutschen Sprachraum als »Garten« verstanden. Das führte zu der Bezeichnung Schärengarten. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

263 1200x797 Px, 17.08.2017

Blick auf die Schärenküste von der Insel Hållö im westlichen Schweden. Der Bohusläner Schärengarten ist ein Schärengarten im Kattegat nördlich der Stadt Göteborg.
Aufnahme: 2. August 2017.
Blick auf die Schärenküste von der Insel Hållö im westlichen Schweden. Der Bohusläner Schärengarten ist ein Schärengarten im Kattegat nördlich der Stadt Göteborg. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

516 1200x793 Px, 17.08.2017

Scherenküste vor der Insel Kleven westlich von der Ortschaft Mögen im westlichen Schweden. Ein Schärengarten (schwedisch:  »skärgård«) ist eine hauptsächlich aus Schären bestehende Küstenlandschaft. Der Begriff wird im Deutschen hauptsächlich für Regionen im nordeuropäischen und nordatlantischen Raum wie der nördlichen Ostsee, vor der norwegischen Küste und vor Grönland verwendet.
Aufnahme: 2. August 2017.
Scherenküste vor der Insel Kleven westlich von der Ortschaft Mögen im westlichen Schweden. Ein Schärengarten (schwedisch: »skärgård«) ist eine hauptsächlich aus Schären bestehende Küstenlandschaft. Der Begriff wird im Deutschen hauptsächlich für Regionen im nordeuropäischen und nordatlantischen Raum wie der nördlichen Ostsee, vor der norwegischen Küste und vor Grönland verwendet. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

318 1200x788 Px, 17.08.2017

Sonnenuntergang über Kattegat vom Valö aus gesehen. Val ist ein Teil der Schärenküstliche im westlichen Schweden. Aufnahme: 1. August 2017.
Sonnenuntergang über Kattegat vom Valö aus gesehen. Val ist ein Teil der Schärenküstliche im westlichen Schweden. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Abendhimmel über Fjällbacka im westlichen Schweden. Die Hollywood-Ikone Ingrid Bergman liebte die Gegend und verbrachte von 1958 an ihre Sommer gern mit der Familie auf der Insel Dannholmen. Nach Fjällbacka kam sie häufig – zum Shoppen und um essen zu gehen.

Aufnahme: 1. August 2017.
Abendhimmel über Fjällbacka im westlichen Schweden. Die Hollywood-Ikone Ingrid Bergman liebte die Gegend und verbrachte von 1958 an ihre Sommer gern mit der Familie auf der Insel Dannholmen. Nach Fjällbacka kam sie häufig – zum Shoppen und um essen zu gehen. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

286 1200x788 Px, 17.08.2017

Der Scherengarten beim Sonnenuntergang über Kattegat vor Fjällbacka vom Vetteberget aus gesehen.
Aufnahme: 1. August 2017.
Der Scherengarten beim Sonnenuntergang über Kattegat vor Fjällbacka vom Vetteberget aus gesehen. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Kräkholmen vor Fjällbacka beim Sonnenuntergang über Kattegat.
Aufnahme: 1. August 2017.
Kräkholmen vor Fjällbacka beim Sonnenuntergang über Kattegat. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Badebrücke am See Törn im schwedischen Småland. Die Provinz Småland ist typisch skandinavisch, mit großen Nadelwäldern, vielen Seen und ausgedehnten Mooren.Aufnahme: 19. Juli 2017.
Badebrücke am See Törn im schwedischen Småland. Die Provinz Småland ist typisch skandinavisch, mit großen Nadelwäldern, vielen Seen und ausgedehnten Mooren.Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Smaaland

306 787x1200 Px, 17.08.2017

Ägerisee, Park am Strandweg in Oberägeri - 20.04.2011
Ägerisee, Park am Strandweg in Oberägeri - 20.04.2011
Olivier Monnet

Schweiz / Kanton Zug / Ägerisee

396 1200x799 Px, 17.08.2017

Blick auf den Siljan See vom Strängen in Tällberg. Der Siljan ist der siebtgrößte See Schwedens. Er liegt in der schwedischen Provinz Dalarna. 
Aufnahme: 30. Juli 2017.
Blick auf den Siljan See vom Strängen in Tällberg. Der Siljan ist der siebtgrößte See Schwedens. Er liegt in der schwedischen Provinz Dalarna. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

324 1200x771 Px, 18.08.2017

Blick auf den SIljansee (auf Schwedisch einfach »Siljan«) vom Siljansvägen.  Er wird vom Fluss Österdalälven durchflossen. Ein weiterer Zufluss kommt vom nördlich gelegenen Orsasjön, der vom Oreälven gespeist wird.
Aufnahme: 30. Juli 2017.
Blick auf den SIljansee (auf Schwedisch einfach »Siljan«) vom Siljansvägen. Er wird vom Fluss Österdalälven durchflossen. Ein weiterer Zufluss kommt vom nördlich gelegenen Orsasjön, der vom Oreälven gespeist wird. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

220 1200x784 Px, 18.08.2017

Blick auf den See Siljan vom Strängen in Tällberg in Dalarna. Der See hat eine Fläche von 290 km², eine größte Tiefe von 134 Metern und ein Wasservolumen von ca. 8 km³. 

Aufnahme: 30. Juli 2017.
Blick auf den See Siljan vom Strängen in Tällberg in Dalarna. Der See hat eine Fläche von 290 km², eine größte Tiefe von 134 Metern und ein Wasservolumen von ca. 8 km³. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

208 1200x792 Px, 18.08.2017

Blick auf den See Siljan vom Tällberg in Dalarna. Die Provinz Dalarna liegt in Mittelschweden und grenzt im Westen an Norwegen und die schwedischen Gebirge. Dalarna gilt allem Anschein nach als noch schwedischer als Abba und Ikea zusammen.
Aufnahme: 30. Juli 2017.
Blick auf den See Siljan vom Tällberg in Dalarna. Die Provinz Dalarna liegt in Mittelschweden und grenzt im Westen an Norwegen und die schwedischen Gebirge. Dalarna gilt allem Anschein nach als noch schwedischer als Abba und Ikea zusammen. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

235 1200x789 Px, 18.08.2017

Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik.
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

218 1200x792 Px, 18.08.2017

Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik.
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

186 1200x787 Px, 18.08.2017

Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik.
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

196 1200x797 Px, 18.08.2017

Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik.
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Blick auf den See Siljan vom Turm Vidablick südlich von Rättvik. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

191 1200x789 Px, 18.08.2017

Die Kluft »Kungsklyftan« ihn der Nähe von Fjällbacka im westlichen Schweden. Für die Verfilmung von Ronja Räubertochter, einem der späteren Kinderromane der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, wurde die Kungsklyftan, die den Hausberg Vetteberget in zwei ungleich große Teile teilt, als Drehort der Wolfsklamm, dem Zugang zur Mattisburg ausgewählt. Aufnahme: 1. August 2017.
Die Kluft »Kungsklyftan« ihn der Nähe von Fjällbacka im westlichen Schweden. Für die Verfilmung von Ronja Räubertochter, einem der späteren Kinderromane der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, wurde die Kungsklyftan, die den Hausberg Vetteberget in zwei ungleich große Teile teilt, als Drehort der Wolfsklamm, dem Zugang zur Mattisburg ausgewählt. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

437 797x1200 Px, 18.08.2017

Die Kluft »Kungsklyftan« ihn der Nähe von Fjällbacka im westlichen Schweden. Für die Verfilmung von Ronja Räubertochter, einem der späteren Kinderromane der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, wurde die Kungsklyftan, die den Hausberg Vetteberget in zwei ungleich große Teile teilt, als Drehort der Wolfsklamm, dem Zugang zur Mattisburg ausgewählt. Der Film wurde 1984 gedreht, aber die Kungsklyftan hat sch bis heute kaum verändert
Aufnahme: 1. August 2017.
Die Kluft »Kungsklyftan« ihn der Nähe von Fjällbacka im westlichen Schweden. Für die Verfilmung von Ronja Räubertochter, einem der späteren Kinderromane der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, wurde die Kungsklyftan, die den Hausberg Vetteberget in zwei ungleich große Teile teilt, als Drehort der Wolfsklamm, dem Zugang zur Mattisburg ausgewählt. Der Film wurde 1984 gedreht, aber die Kungsklyftan hat sch bis heute kaum verändert Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

885 790x1200 Px, 18.08.2017

Zugersee, Sicht in Richtung Zug, vom Schiff Rigi aus - 21.09.2012
Zugersee, Sicht in Richtung Zug, vom Schiff Rigi aus - 21.09.2012
Olivier Monnet

Schweiz / Seen / Zugersee

311 1200x501 Px, 18.08.2017

Schloss Buonas auf der Halbinsel Buonas am Zugersee - 21.09.2012
Schloss Buonas auf der Halbinsel Buonas am Zugersee - 21.09.2012
Olivier Monnet

Schweiz / Seen / Zugersee

376 1200x657 Px, 18.08.2017

Blick am 15. August 2017 vom  Gode Wind - Hauptstadtkogge  (Restaurant) am Rummelsburger See zum Ufer an Gedenkort Rummelsburg (Berlin Lichtenberg).
Blick am 15. August 2017 vom "Gode Wind - Hauptstadtkogge" (Restaurant) am Rummelsburger See zum Ufer an Gedenkort Rummelsburg (Berlin Lichtenberg).
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

279 1200x799 Px, 18.08.2017

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.