landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

29594 Bilder
<<  vorherige Seite  1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 nächste Seite  >>
Leuchtturm Campen. Die dreibeinige, rot-weiß gestrichene Stahlbein-Konstruktion wurde ab 1888gebaut und im Jahre 1892 fertiggestellt. Mit einer Höhe von 65 Meter ist er der höchste Leuchtturm Deutschlands. Im Maschinenhaus des Turmes versieht ein MAN-Dieselmotor DM 20 seit 1906 seinen Dienst.
Leuchtturm Campen. Die dreibeinige, rot-weiß gestrichene Stahlbein-Konstruktion wurde ab 1888gebaut und im Jahre 1892 fertiggestellt. Mit einer Höhe von 65 Meter ist er der höchste Leuchtturm Deutschlands. Im Maschinenhaus des Turmes versieht ein MAN-Dieselmotor DM 20 seit 1906 seinen Dienst.
Klaus Muhs

Deutschland / Niedersachsen / Ostfriesland

717 600x800 Px, 28.02.2007

Der Mond von Wanne-Eickel am 04.12.2006.
Der Mond von Wanne-Eickel am 04.12.2006.
Klaus Muhs

Seit über 100 Jahren ist der 28 Meter hohe Hiddenseer Leuchtturm im Hochland von Kloster das Wahrzeichen der Insel. Er wurde in den Jahren 1887/1888 auf einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel errichtet und ist seit 1888 in Betrieb.
Seit über 100 Jahren ist der 28 Meter hohe Hiddenseer Leuchtturm im Hochland von Kloster das Wahrzeichen der Insel. Er wurde in den Jahren 1887/1888 auf einem 72 Meter über dem Meer ansteigenden Dornbuschhügel errichtet und ist seit 1888 in Betrieb.
Klaus Muhs

Das Dorf Mintard im Ruhrtal - seit 1975 zu Mülheim gehörig - könnte ein friedliches Dasein führen, wenn nicht hoch über den Dächern der Verkehr auf der A 52 über das Tal brauste (21. November 1998).
Das Dorf Mintard im Ruhrtal - seit 1975 zu Mülheim gehörig - könnte ein friedliches Dasein führen, wenn nicht hoch über den Dächern der Verkehr auf der A 52 über das Tal brauste (21. November 1998).
Hans-Joachim Ströh

Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Ruhrgebiet

859 800x533 Px, 27.02.2007

Brücke über den Fluß Jokulsa a Fjöllum bei Asbyrgi Strasse 85 Husavik - Kopasker im Juni 1997, die Strasse führt teilweise in aussichtsreicher Lage an der Nordküste entlang, unten am Strand liegen Baumstämme, die von der Strömung bis von Nordamerika angeschwemmt werden und von den Isländern zu Bauholz verarbeitet werden.
Brücke über den Fluß Jokulsa a Fjöllum bei Asbyrgi Strasse 85 Husavik - Kopasker im Juni 1997, die Strasse führt teilweise in aussichtsreicher Lage an der Nordküste entlang, unten am Strand liegen Baumstämme, die von der Strömung bis von Nordamerika angeschwemmt werden und von den Isländern zu Bauholz verarbeitet werden.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

839 800x592 Px, 27.02.2007

Winter im Ruhrtal südlich von Mülheim (Februar 1999). Im Hintergrund überspannt die Brücke der A 52 das Tal.
Winter im Ruhrtal südlich von Mülheim (Februar 1999). Im Hintergrund überspannt die Brücke der A 52 das Tal.
Hans-Joachim Ströh

Wasserfall Dettifos, 100 m breit, 45 m hoch, am Fluß Jokulsa a Fjöllum im Juni 1997. Die 28 km lange  Strasse  von der Ringstrasse zum Wasserfall war 1997 das schlechteste daß ich je mit dem Auto gefahren bin, eine Dreck und Schlammpiste mit Seen bis 30 cm tiefe, ich war froh, daß ich nicht steckengeblieben bin. Zurück bin ich 150 km Umweg über Husavik gefahren, um wieder auf die Ringstrasse zu kommen.
Wasserfall Dettifos, 100 m breit, 45 m hoch, am Fluß Jokulsa a Fjöllum im Juni 1997. Die 28 km lange "Strasse" von der Ringstrasse zum Wasserfall war 1997 das schlechteste daß ich je mit dem Auto gefahren bin, eine Dreck und Schlammpiste mit Seen bis 30 cm tiefe, ich war froh, daß ich nicht steckengeblieben bin. Zurück bin ich 150 km Umweg über Husavik gefahren, um wieder auf die Ringstrasse zu kommen.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

887 800x543 Px, 26.02.2007

Brücke der Ringstrasse bei Grimstadir über den Fluß Jokulsa a Fjöllum im Juni 1997.
Brücke der Ringstrasse bei Grimstadir über den Fluß Jokulsa a Fjöllum im Juni 1997.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

975 800x564 Px, 26.02.2007

Dampfsäulen im Solfatarenfeld Namaskardi im Juni 1997, da hat einer unten kräftig geheizt!
Dampfsäulen im Solfatarenfeld Namaskardi im Juni 1997, da hat einer unten kräftig geheizt!
Günther Glauz

Solfatarenfeld Namaskardi 6 km östlich vom Myfatn-See an der Ringstrasse im Juni 1997, mit Schlammtöpfen, Dampfsäulen und Schwefelgeruch. Verlassen der markierten Wege ist gefährlich, man kann einbrechen und darunter kann es bis zu 200 Grad heiß sein!
Solfatarenfeld Namaskardi 6 km östlich vom Myfatn-See an der Ringstrasse im Juni 1997, mit Schlammtöpfen, Dampfsäulen und Schwefelgeruch. Verlassen der markierten Wege ist gefährlich, man kann einbrechen und darunter kann es bis zu 200 Grad heiß sein!
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

865 800x575 Px, 26.02.2007

See mit warmen Wasser und im Hintergrund Solfatarenfelder mit Dampfsäulen neben der Kieselgur-Fabrik (links) am Myvatn-See im Juni 1997.
See mit warmen Wasser und im Hintergrund Solfatarenfelder mit Dampfsäulen neben der Kieselgur-Fabrik (links) am Myvatn-See im Juni 1997.
Günther Glauz

Abendhimmel über Mülheim an der Ruhr (2. Juni 1991)
Abendhimmel über Mülheim an der Ruhr (2. Juni 1991)
Hans-Joachim Ströh

Die Seilbahnstation in auf dem Berg Czantoria. Die Seilbahnstation ist nicht gleich die Bergspitze. Wenn man die Grenze zwischen Polen-Tschechien erreichen will(zugleich auch die Spitze[Gipfel]) muss man noch 45 Minuten wandern.
Die Seilbahnstation in auf dem Berg Czantoria. Die Seilbahnstation ist nicht gleich die Bergspitze. Wenn man die Grenze zwischen Polen-Tschechien erreichen will(zugleich auch die Spitze[Gipfel]) muss man noch 45 Minuten wandern.
Kevin B.

Polen / Gebirge / Beskiden

879 800x600 Px, 25.02.2007

Nordöstlich vom Myvaten-See wurde Diatomeen-Schlamm abgebaut und in diesen Werk zu Kieselgur verarbeitet, was umweltpolitisch umstritten ist, laut Wikipedia wurde das Werk inzwischen geschlossen und abgebaut. Aufgenommen im Juni 1997.
Nordöstlich vom Myvaten-See wurde Diatomeen-Schlamm abgebaut und in diesen Werk zu Kieselgur verarbeitet, was umweltpolitisch umstritten ist, laut Wikipedia wurde das Werk inzwischen geschlossen und abgebaut. Aufgenommen im Juni 1997.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

844 800x563 Px, 25.02.2007

Spalte in der Nähe des Myvatensees, sie entstand durch das Auseinandertrifften der nordamerikanischen und eurasischen Erdplatte, die bis zu 20 cm pro Jahr betragen kann. Der Zwischenraum wird mit Magna ausgefüllt, die aber nur selten bis zur Erdoberfläche kommt, es kann aber Wasser eindringen, das durch Erwärmung verdampft.
Spalte in der Nähe des Myvatensees, sie entstand durch das Auseinandertrifften der nordamerikanischen und eurasischen Erdplatte, die bis zu 20 cm pro Jahr betragen kann. Der Zwischenraum wird mit Magna ausgefüllt, die aber nur selten bis zur Erdoberfläche kommt, es kann aber Wasser eindringen, das durch Erwärmung verdampft.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

1077 409x600 Px, 25.02.2007

Myvatn-See (dt. Mückensee) im nordosten Islands im Juni 1997, der See gefriert im Winter nicht zu und ist recht fischreich, aber auch bekannt für seinen Mückenreichtum im Sommer.
Myvatn-See (dt. Mückensee) im nordosten Islands im Juni 1997, der See gefriert im Winter nicht zu und ist recht fischreich, aber auch bekannt für seinen Mückenreichtum im Sommer.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordostland - Norðurland eystra

752 800x544 Px, 25.02.2007

Museums-Bauernhof Glaumbaer, Ansicht von der Seite
Museums-Bauernhof Glaumbaer, Ansicht von der Seite
Günther Glauz

Museums-Bauernhof Glaumbaer ca. 15 km südlich von Saudarkrokur im Juni 1997, ausführliche Beschreibung unter www.christianengl.de/norden.html.
Museums-Bauernhof Glaumbaer ca. 15 km südlich von Saudarkrokur im Juni 1997, ausführliche Beschreibung unter www.christianengl.de/norden.html.
Günther Glauz

Island / Regionen / Nordwestland - Norðurland vestra

792 800x543 Px, 25.02.2007

Jugendherberge Fljotsdalur im Juni 1997, durch Erdbeben war der Fußboden extrem schief. Die Herberge liegt 30 km südlich vom Vulkan Hekla, berüchtigt für seine starken Erdbeben vor den Ausbrüchen und dem Ausstoß von giftigen Gaswolken, ein bestimmter Umkreis um den Berg ist nicht bewohnt.
Jugendherberge Fljotsdalur im Juni 1997, durch Erdbeben war der Fußboden extrem schief. Die Herberge liegt 30 km südlich vom Vulkan Hekla, berüchtigt für seine starken Erdbeben vor den Ausbrüchen und dem Ausstoß von giftigen Gaswolken, ein bestimmter Umkreis um den Berg ist nicht bewohnt.
Günther Glauz

Island / Regionen / Südland - Suðurland

1080 800x568 Px, 24.02.2007

Dieses Felstor gab der Halbinsel Dyrholaey (dt. Türlochinsel) den Namen, Insel deswegen, weil sie erst durch einen Vulkanausbruch eine Halbinsel wurde. Diese Küste ist für seine Stürme berüchtigt, vor 100 Jahren sind hier viele Fischerboote gesunken, die Fischer meistens um's Leben gekommen.
Dieses Felstor gab der Halbinsel Dyrholaey (dt. Türlochinsel) den Namen, Insel deswegen, weil sie erst durch einen Vulkanausbruch eine Halbinsel wurde. Diese Küste ist für seine Stürme berüchtigt, vor 100 Jahren sind hier viele Fischerboote gesunken, die Fischer meistens um's Leben gekommen.
Günther Glauz

Island / Regionen / Südland - Suðurland

948 800x535 Px, 24.02.2007

Leuchtturm von 1910 auf der Halbinsel Dyrholaey im Juni 1997, 6 km westlich von Vik i Myrdal, die Hochfläche ist 120 m hoch, sie fällt senkrecht zum Meer ab und ist der südlichste Punkt von Island.
Leuchtturm von 1910 auf der Halbinsel Dyrholaey im Juni 1997, 6 km westlich von Vik i Myrdal, die Hochfläche ist 120 m hoch, sie fällt senkrecht zum Meer ab und ist der südlichste Punkt von Island.
Günther Glauz

Island / Regionen / Südland - Suðurland

954 800x547 Px, 24.02.2007

Alte Kirche neben dem Museums-Bauernhof bei Kalfafell im Juni 1997.
Alte Kirche neben dem Museums-Bauernhof bei Kalfafell im Juni 1997.
Günther Glauz

Island / Regionen / Südland - Suðurland

993 800x561 Px, 24.02.2007

Museums-Bauernhof bei Kalfafell westlich des Skeidararsandur im Juni 1997.
Museums-Bauernhof bei Kalfafell westlich des Skeidararsandur im Juni 1997.
Günther Glauz

Island / Regionen / Südland - Suðurland

924 800x541 Px, 24.02.2007

Ein kleines Unwetter tat sich hier bei der Hansesail in Rostock auf. Eine nette Wirtin ließ uns aber in ihrer historisch eingerichteten Stube, die sonst scheinbar nur Ausstellungsraum war, Kaffee trinken, so dass das ganze halb so schlimm war. An diesem Tage war es schwer, in Cafes noch einen Platz zu bekommen. Hier habe ich versucht, die Situation (heller Vordergrund, dunkler Hintergrund) einzufangen. 2005
Ein kleines Unwetter tat sich hier bei der Hansesail in Rostock auf. Eine nette Wirtin ließ uns aber in ihrer historisch eingerichteten Stube, die sonst scheinbar nur Ausstellungsraum war, Kaffee trinken, so dass das ganze halb so schlimm war. An diesem Tage war es schwer, in Cafes noch einen Platz zu bekommen. Hier habe ich versucht, die Situation (heller Vordergrund, dunkler Hintergrund) einzufangen. 2005
Thomas Wendt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.