landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Dithmarschen Fotos

132 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Der Weg zum Preikestolen in Norwegen ist steil und führt über Felsen aufwärts. Einige Zeit später erreicht man wieder flaches Gelände und durchquert einige moorige Abschnitte. Bald darauf beginnt der Hauptanstieg dieser Wanderung. Durch eine mit Geröll gefüllte Rinne führt der Weg über Blockfelsen steil bergauf. 
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Der Weg zum Preikestolen in Norwegen ist steil und führt über Felsen aufwärts. Einige Zeit später erreicht man wieder flaches Gelände und durchquert einige moorige Abschnitte. Bald darauf beginnt der Hauptanstieg dieser Wanderung. Durch eine mit Geröll gefüllte Rinne führt der Weg über Blockfelsen steil bergauf. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

329 1x1 Px, 20.07.2018

Wer im Südwesten Norwegens unterwegs, für den gehört ein Besuch des Preikestolens fast schon zum Pflichtprogramm. Der steinige Weg bringt den Wandern zu diesen Felsen. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Wer im Südwesten Norwegens unterwegs, für den gehört ein Besuch des Preikestolens fast schon zum Pflichtprogramm. Der steinige Weg bringt den Wandern zu diesen Felsen. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

318 1x1 Px, 20.07.2018

Kleiner See am Wanderwegesrand in der Nähe von Preikestolen in Norwegen. Der Weg Felsplateau des Preikestolen führt über Granitplatten. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Kleiner See am Wanderwegesrand in der Nähe von Preikestolen in Norwegen. Der Weg Felsplateau des Preikestolen führt über Granitplatten. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

344 1x1 Px, 20.07.2018

Die Wanderung zum Preikestolen – auf deutsch: Predigerkanzel – gehört für viele zum Highlight ihrer Norwegenreise. Die Wanderung ist bestens ausgeschildert, man kan sich also nicht verlaufen, und einen Wanderführer braucht man auch nicht. 
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Die Wanderung zum Preikestolen – auf deutsch: Predigerkanzel – gehört für viele zum Highlight ihrer Norwegenreise. Die Wanderung ist bestens ausgeschildert, man kan sich also nicht verlaufen, und einen Wanderführer braucht man auch nicht. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

378 1x1 Px, 20.07.2018

Landschaft am Wanderweg zu Preikestolen in Norwegen. Bei trockener Witterung eine leichte Wanderung von knapp 2 Stunden je Strecke, bei Nässe ist die Wanderung keinesfalls mehr leicht und man benötigt dementsprechend mehr Zeit. Wanderschuhe sollten Voraussetzung sein. 
Aufnahme: 2. Mai 2018.
Landschaft am Wanderweg zu Preikestolen in Norwegen. Bei trockener Witterung eine leichte Wanderung von knapp 2 Stunden je Strecke, bei Nässe ist die Wanderung keinesfalls mehr leicht und man benötigt dementsprechend mehr Zeit. Wanderschuhe sollten Voraussetzung sein. Aufnahme: 2. Mai 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

313 1x1 Px, 20.07.2018

Blick auf dem Wanderweg zum Preikestolen im südlichen Norwegen. Aufnhame: 2. Juli 2018.
Blick auf dem Wanderweg zum Preikestolen im südlichen Norwegen. Aufnhame: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

431 1x1 Px, 20.07.2018

Das norwegische Lysefjord vom Preikestolen. Wanderweg aus gesehen. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Das norwegische Lysefjord vom Preikestolen. Wanderweg aus gesehen. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

327 1x1 Px, 20.07.2018

Regenwolken über das Nordfriesische Wattenmeer zwischen der Insel Föhr und der Hallig Oland. Das Foto ist während einer Wattwanderung aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Regenwolken über das Nordfriesische Wattenmeer zwischen der Insel Föhr und der Hallig Oland. Das Foto ist während einer Wattwanderung aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

338 1x1 Px, 29.06.2017

Wattwanderung zwischen dem nordfriesischen Festland und der Hallig Oland.

Unter Wattwandern versteht man eine Wanderung im Watt. Diese kann unter Leitung eines kundigen Wattführers unternommen werden, der mit den besonderen Gefahren im Watt vertraut ist. Zu oder zwischen einigen Insel gibt es Wattwanderwege, die teilweise auch mit Buschpricken markiert sind und mit Rettungsbaken Schutz bei Überraschung der Wanderer durch die Flut bieten.
Aufnahme: 25. Juni 2017.
Wattwanderung zwischen dem nordfriesischen Festland und der Hallig Oland. Unter Wattwandern versteht man eine Wanderung im Watt. Diese kann unter Leitung eines kundigen Wattführers unternommen werden, der mit den besonderen Gefahren im Watt vertraut ist. Zu oder zwischen einigen Insel gibt es Wattwanderwege, die teilweise auch mit Buschpricken markiert sind und mit Rettungsbaken Schutz bei Überraschung der Wanderer durch die Flut bieten. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

332 1x1 Px, 29.06.2017

Wattwanderung im Nordfriesischen Wattenmeer. Im Rahmen einer organisierten Wattführung kann man Informationen über den Naturraum Wattenmeer, die Lebewesen im Wattboden und die Wirkung der Gezeiten auf das Wattenmeer erhalten. Geführte Wattwanderungen werden von den meisten Fremdenverkehrsämtern und Naturschutzvereinen wie der Schutzstation Wattenmeer angeboten.


Aufnahme: 25. Juni 2017.
Wattwanderung im Nordfriesischen Wattenmeer. Im Rahmen einer organisierten Wattführung kann man Informationen über den Naturraum Wattenmeer, die Lebewesen im Wattboden und die Wirkung der Gezeiten auf das Wattenmeer erhalten. Geführte Wattwanderungen werden von den meisten Fremdenverkehrsämtern und Naturschutzvereinen wie der Schutzstation Wattenmeer angeboten. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

295 1x1 Px, 29.06.2017

Wattwanderung im nordfriesischen Wattenmeer. Eine Wattwanderung fernab der Küste sollte von Unkundigen nur in Begleitung eines Wattführers durchgeführt werden, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden kann. Wattführer sind über die täglich wechselnden Gezeiten und den veränderlichen Verlauf der Priele informiert und planen entsprechend die Wanderung. 

Eine weitere Gefahr bildet Seenebel, der plötzlich auftreten kann und die Orientierung erschwert oder auch unmöglich macht. 

Aufnahme: 25. Juni 2017.
Wattwanderung im nordfriesischen Wattenmeer. Eine Wattwanderung fernab der Küste sollte von Unkundigen nur in Begleitung eines Wattführers durchgeführt werden, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden kann. Wattführer sind über die täglich wechselnden Gezeiten und den veränderlichen Verlauf der Priele informiert und planen entsprechend die Wanderung. Eine weitere Gefahr bildet Seenebel, der plötzlich auftreten kann und die Orientierung erschwert oder auch unmöglich macht. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

273 1x1 Px, 29.06.2017

Niedrigwasser im Wattenmeer der Nordsee zwischen dem festland und der Insel Föhr - Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Niedrigwasser im Wattenmeer der Nordsee zwischen dem festland und der Insel Föhr - Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

286 1x1 Px, 29.06.2017

Blick auf die Hallig Oland vom Wattenmeer vor Dagebüjl (Nordfriesland) aus gesehen. Weite Flächen eines Wattenmeeres fallen regelmäßig zweimal täglich während der Niedrigwasserzeit (Ebbe) trocken und sind während der Hochwasserzeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. 

Aufnahme: 25. Juni 2017.
Blick auf die Hallig Oland vom Wattenmeer vor Dagebüjl (Nordfriesland) aus gesehen. Weite Flächen eines Wattenmeeres fallen regelmäßig zweimal täglich während der Niedrigwasserzeit (Ebbe) trocken und sind während der Hochwasserzeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

312 1x1 Px, 29.06.2017

Ebbe im Wattenmeer nördlich von der Hallig Land in Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Ebbe im Wattenmeer nördlich von der Hallig Land in Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

952 1x1 Px, 25.06.2017

Die Hallig Land vom Wattenmeer aus gesehen. Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Sie liegen im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Die Hallig Land vom Wattenmeer aus gesehen. Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Sie liegen im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Halligen

291 1x1 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

268 1x1 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

329 1x1 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

282 1x1 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

276 1x1 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

364 1x1 Px, 25.06.2017

Blick am Abend über das Albulatal auf Brienz/Brinzauls (nordöstlich von Tiefencastel, Kanton Graubünden); Dieser Ort liegt auf dem  Rutsch , einem alten Erdrutschgebiet; 08.06.2014
Blick am Abend über das Albulatal auf Brienz/Brinzauls (nordöstlich von Tiefencastel, Kanton Graubünden); Dieser Ort liegt auf dem "Rutsch", einem alten Erdrutschgebiet; 08.06.2014
Volkmar Döring

Schweiz / Kanton Graubünden / Region Albula

383 1x1 Px, 28.06.2016

Blick in das Tal der Albula Richtung Filisur; Tiefencastel, 08.06.2014
Blick in das Tal der Albula Richtung Filisur; Tiefencastel, 08.06.2014
Volkmar Döring

Schweiz / Kanton Graubünden / Region Albula

380 1x1 Px, 27.06.2016

Tiefencastel in der Region Albula/Alvra im Kanton Graubünden aus westlicher Blickrichtung gesehen; 08.06.2014
Tiefencastel in der Region Albula/Alvra im Kanton Graubünden aus westlicher Blickrichtung gesehen; 08.06.2014
Volkmar Döring

Schweiz / Kanton Graubünden / Region Albula

450 1x1 Px, 27.06.2016

Hinterlassenschaften der Wattwürmer im Rungholt Sand nördlich von Nordstrand. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1999.
Hinterlassenschaften der Wattwürmer im Rungholt Sand nördlich von Nordstrand. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1999.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordseeküste

535 1x1 Px, 28.05.2016

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.