landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Zootiere Fotos

164 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
 Kaiserschnurrbarttamarin am 21.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Verbreitung: Kaiserschnurrbarttamarine leben im südwestlichen Amazonasbecken, in Ostperu, Nordbolivien und in den westbrasilianischen Bundesstaaten Acre und Amazonas. - Beschreibung: Das Fell der Kaiserschnurrbarttamarine ist überwiegend grau gefärbt, mit gelblichen Sprenkeln auf der Brust. Die Hände und Füße sind schwarz, der Schwanz braun. Herausragend ist jedoch der lange, weiße Schnurrbart, der sich auf beiden Seiten über die Schultern hinaus erstreckt. Die Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 23 bis 26 Zentimeter, dazu kommt noch ein 35 bis 14 Zentimeter langer Schwanz. Ihr Gewicht beträgt rund 300 bis 400 Gramm. - Lebensweise: Diese Primaten sind Bewohner der tropischen Regenwälder, sie finden sich jedoch nicht nur tief im Wald, sondern auch in offenen baumbestandenen Gebieten. Sie sind tagaktive Tiere, die den Großteil ihres Lebens mit schnellen, sicheren Bewegungen und weiten Sprüngen auf den Bäumen verbringen. 
Kaiserschnurrbarttamarine leben in Gruppen von zwei bis acht Tieren zusammen. Das älteste Weibchen führt die Gruppe, zu der auch mehrere geschlechtsreife Männchen gehören können, an. Die gegenseitige Fellpflege spielt eine wichtige Rolle für die Kontakte innerhalb der Gruppe. Die Tiere vergesellschaften sich oft mit anderen Tamarinarten wie dem Braunrückentamarin. Sie verständigen sich untereinander durch Schreie und helfen sich damit, Räuber frühzeitig zu erkennen. Nahrung: Kaiserschnurrbarttamarine sind wie alle Tamarine Allesfresser, die sich von Früchten, Insekten und Baumsäften ernähren. Zusätzlich nehmen sie auch Vogeleier und kleine Wirbeltiere (zum Beispiel Echsen und Baumfrösche) zu sich. Aufgrund ihres geringen Gewichts können sie Beute am äußeren Ende von Ästen erreichen, die schwereren Primaten nicht zugänglich sind. Quelle = WIKIPEDIA
Kaiserschnurrbarttamarin am 21.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Verbreitung: Kaiserschnurrbarttamarine leben im südwestlichen Amazonasbecken, in Ostperu, Nordbolivien und in den westbrasilianischen Bundesstaaten Acre und Amazonas. - Beschreibung: Das Fell der Kaiserschnurrbarttamarine ist überwiegend grau gefärbt, mit gelblichen Sprenkeln auf der Brust. Die Hände und Füße sind schwarz, der Schwanz braun. Herausragend ist jedoch der lange, weiße Schnurrbart, der sich auf beiden Seiten über die Schultern hinaus erstreckt. Die Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 23 bis 26 Zentimeter, dazu kommt noch ein 35 bis 14 Zentimeter langer Schwanz. Ihr Gewicht beträgt rund 300 bis 400 Gramm. - Lebensweise: Diese Primaten sind Bewohner der tropischen Regenwälder, sie finden sich jedoch nicht nur tief im Wald, sondern auch in offenen baumbestandenen Gebieten. Sie sind tagaktive Tiere, die den Großteil ihres Lebens mit schnellen, sicheren Bewegungen und weiten Sprüngen auf den Bäumen verbringen. Kaiserschnurrbarttamarine leben in Gruppen von zwei bis acht Tieren zusammen. Das älteste Weibchen führt die Gruppe, zu der auch mehrere geschlechtsreife Männchen gehören können, an. Die gegenseitige Fellpflege spielt eine wichtige Rolle für die Kontakte innerhalb der Gruppe. Die Tiere vergesellschaften sich oft mit anderen Tamarinarten wie dem Braunrückentamarin. Sie verständigen sich untereinander durch Schreie und helfen sich damit, Räuber frühzeitig zu erkennen. Nahrung: Kaiserschnurrbarttamarine sind wie alle Tamarine Allesfresser, die sich von Früchten, Insekten und Baumsäften ernähren. Zusätzlich nehmen sie auch Vogeleier und kleine Wirbeltiere (zum Beispiel Echsen und Baumfrösche) zu sich. Aufgrund ihres geringen Gewichts können sie Beute am äußeren Ende von Ästen erreichen, die schwereren Primaten nicht zugänglich sind. Quelle = WIKIPEDIA
Manfred Möldner

Dreifarbenglanzstar am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Dreifarbenglanzstar am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Dreifarbenglanzstar am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Dreifarbenglanzstar am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Geierperlhuhn am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Geierperlhuhn am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Geierperlhühner am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Geierperlhühner am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Graureiher am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Graureiher am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Graureiher am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Graureiher am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Mendesantilope am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Mendesantilope am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Flusspferd am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Flusspferd am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Flusspferd am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Flusspferd am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Eisbär Wilbär mit Mutter am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart. Leider ist etwa 5m vor der Glasfront der Eisbäranlage eine Absperrung, damit mäglichst viele Besucher einen Blick auf das Eisbärjunge werfen können (Spiegelung stört unheimlich beim fotografieren)
Eisbär Wilbär mit Mutter am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart. Leider ist etwa 5m vor der Glasfront der Eisbäranlage eine Absperrung, damit mäglichst viele Besucher einen Blick auf das Eisbärjunge werfen können (Spiegelung stört unheimlich beim fotografieren)
Manfred Möldner

Wache schiebendes Erdmännchen (Katzenartiges Raubtier) am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Wache schiebendes Erdmännchen (Katzenartiges Raubtier) am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Erdmännchen (Katzenartiges Raubtier) unter Wärmelampe am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Erdmännchen (Katzenartiges Raubtier) unter Wärmelampe am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Roter Wasserbock am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Roter Wasserbock am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Roter Wasserbock am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Roter Wasserbock am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Roter Wasserbock am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Roter Wasserbock am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Schönlori am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Schönlori am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Messerbuntbarsch am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart F3,2 1/20sec ISO200
Messerbuntbarsch am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart F3,2 1/20sec ISO200
Manfred Möldner

Traum-Kaiserfisch am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart F3,2 1/20sec ISO200
Traum-Kaiserfisch am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart F3,2 1/20sec ISO200
Manfred Möldner

Gekrönter Engelfisch am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart F=2,8 1/10sec ISO200
Gekrönter Engelfisch am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart F=2,8 1/10sec ISO200
Manfred Möldner

Greifschwanz-Lanzenotter am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Greifschwanz-Lanzenotter am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Riesengürtelschweif (Schildechse) am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Riesengürtelschweif (Schildechse) am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Chuckwalla-Leguan unter der Wärmlampe am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Chuckwalla-Leguan unter der Wärmlampe am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Kopf des Nashorn-Leguan am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Kopf des Nashorn-Leguan am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.