landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Insel Helgoland Fotos

50 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Das Wahrzeichen der Insel Helgoland, die Lange Anna. Die Lange Anna ist ein 47 Meter hohe Felsspitze. Entstanden ist sie während einer Sturmflut um 1860. Dabei brach die Landbrücke zwischen ihr und dem Rest der Insel zusammen. Über lang oder kurz wird auch die Lange Anna selbst vom Meer zerstört werden. Aber wieso heißt sie überhaupt Lange Anna? In dem auf Helgoland gesprochenen Dialekt, dem Halunder, wird der Felsen als  Nathuurnstak  bezeichnet. Übersetzt bedeutet das soviel wie Nordhorn-Brandungspfeiler. Der Name Lange Anna entstand erst um kurz nach 1900. Damals befand sich in der Nähe des Felsens ein größeres Tanzlokal in dem eine große, gut gebaute und schöne Kellnerin die Gäste bediente. Die Kellnerin heiß Anna und ihr Name übertrug sich mit der Zeit auf den Nathuurnstak. Zuvor wurde der Felsen als Mönch ca. bis 1885 und dann als Hengst bezeichnet. Aufgenommen am 05.07.2007
Das Wahrzeichen der Insel Helgoland, die Lange Anna. Die Lange Anna ist ein 47 Meter hohe Felsspitze. Entstanden ist sie während einer Sturmflut um 1860. Dabei brach die Landbrücke zwischen ihr und dem Rest der Insel zusammen. Über lang oder kurz wird auch die Lange Anna selbst vom Meer zerstört werden. Aber wieso heißt sie überhaupt Lange Anna? In dem auf Helgoland gesprochenen Dialekt, dem Halunder, wird der Felsen als "Nathuurnstak" bezeichnet. Übersetzt bedeutet das soviel wie Nordhorn-Brandungspfeiler. Der Name Lange Anna entstand erst um kurz nach 1900. Damals befand sich in der Nähe des Felsens ein größeres Tanzlokal in dem eine große, gut gebaute und schöne Kellnerin die Gäste bediente. Die Kellnerin heiß Anna und ihr Name übertrug sich mit der Zeit auf den Nathuurnstak. Zuvor wurde der Felsen als Mönch ca. bis 1885 und dann als Hengst bezeichnet. Aufgenommen am 05.07.2007
Jan Lockan

Die Insel Helgoland gehört zum Landkreis Pinneberg und ist darüber hinaus die höchste Erhebung des Landkreises. Diese Foto zeigt die steil vom Oberland abfallenden Klippen. Auf dem Oberland befindet sich auch der höchste Punkt der Insel. Es ist der 61,3 Meter hohe Pinneberg. Aufgenommen am 14.07.2008
Die Insel Helgoland gehört zum Landkreis Pinneberg und ist darüber hinaus die höchste Erhebung des Landkreises. Diese Foto zeigt die steil vom Oberland abfallenden Klippen. Auf dem Oberland befindet sich auch der höchste Punkt der Insel. Es ist der 61,3 Meter hohe Pinneberg. Aufgenommen am 14.07.2008
Jan Lockan

Diese Aufnahme zeigt die Düne von Helgoland. Auf der Düne befindet sich der Flughafen der Insel und die einzigen Ampeln von Helgoland. Bis ins frühe 18. Jahrhundert war die Düne noch fest mit der Hauptinsel verbunden. Heute existieren Planungen diesen Damm wieder auf zu schütten und die Düne mit der Hauptinsel wieder zu verbinden. Aufgenommen am 05.07.2008
Diese Aufnahme zeigt die Düne von Helgoland. Auf der Düne befindet sich der Flughafen der Insel und die einzigen Ampeln von Helgoland. Bis ins frühe 18. Jahrhundert war die Düne noch fest mit der Hauptinsel verbunden. Heute existieren Planungen diesen Damm wieder auf zu schütten und die Düne mit der Hauptinsel wieder zu verbinden. Aufgenommen am 05.07.2008
Jan Lockan

Viel typischer kann man sich Deutschland einzige Hochseeinsel kaum vorstellen. Im Vordergrund befindet sich die Binnenreede, dahinter die Hummerbuden und schon geht es steil hinauf zum Militärfunkturm. Aufgenommen am 05.07.2007
Viel typischer kann man sich Deutschland einzige Hochseeinsel kaum vorstellen. Im Vordergrund befindet sich die Binnenreede, dahinter die Hummerbuden und schon geht es steil hinauf zum Militärfunkturm. Aufgenommen am 05.07.2007
Jan Lockan

Ausbooten der Passagiere vom Festland mit diesen Motorbooten an der Landungsbrücke auf Helgoland am 16.05.2008
Ausbooten der Passagiere vom Festland mit diesen Motorbooten an der Landungsbrücke auf Helgoland am 16.05.2008
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1137 800x600 Px, 27.05.2008

Lung Wai, die Hauptstraße im Unterland von der Landungsbrücke zu Treppe und Lift zum Oberland am 16.05.2008
Lung Wai, die Hauptstraße im Unterland von der Landungsbrücke zu Treppe und Lift zum Oberland am 16.05.2008
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1421 800x600 Px, 27.05.2008

Sendemast am Aufgang zum Oberland, hier beginnt der etwa drei Kilometer lange Rundweg über das Oberland, 16.05.2008
Sendemast am Aufgang zum Oberland, hier beginnt der etwa drei Kilometer lange Rundweg über das Oberland, 16.05.2008
Günther Glauz

Blick vom Oberland zur Landungsbrücke (links), den auf Reede liegenden Ausflugsschiffen und dem Yachthafen (rechts) am 16.05.2008
Blick vom Oberland zur Landungsbrücke (links), den auf Reede liegenden Ausflugsschiffen und dem Yachthafen (rechts) am 16.05.2008
Günther Glauz

Blick vom Oberland über das Mittelland mit Krankenhaus zum Südhafen am 16.05.2008, hier legt das Katameran-Schiff  Helgoland  aus Hamburg an, rechts vor der Hafenausfahrt sichtbar.
Blick vom Oberland über das Mittelland mit Krankenhaus zum Südhafen am 16.05.2008, hier legt das Katameran-Schiff "Helgoland" aus Hamburg an, rechts vor der Hafenausfahrt sichtbar.
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1449 800x600 Px, 27.05.2008

Die ca. einen Kilometer lange westliche Steilküste vom  Bakenhorn  bis zur  Langen Anna  am 16.05.2008
Die ca. einen Kilometer lange westliche Steilküste vom "Bakenhorn" bis zur "Langen Anna" am 16.05.2008
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1115 800x600 Px, 27.05.2008

Ehemaliger Flakturm, heute Leuchtturm der Insel Helgoland, das einzige Gebäude, daß bei Bombenangriffen am 17. und 18. April 1945 (18 Tage vor Kriegsende!) nicht zerstört wurde, am 16.05.2008
Ehemaliger Flakturm, heute Leuchtturm der Insel Helgoland, das einzige Gebäude, daß bei Bombenangriffen am 17. und 18. April 1945 (18 Tage vor Kriegsende!) nicht zerstört wurde, am 16.05.2008
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

2193 800x600 Px, 27.05.2008

Die  Lummenfelsen  an der Nordwest-Küste von Helgoland, hier brüten im Mai/Juni tausende von Seevögeln, aufgenommen am 16.05.2008
Die "Lummenfelsen" an der Nordwest-Küste von Helgoland, hier brüten im Mai/Juni tausende von Seevögeln, aufgenommen am 16.05.2008
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1195 800x600 Px, 26.05.2008

Die  Lummenfelsen  an der Nordwest-Küste von Helgoland, aufgenommen am 16.05.2008
Die "Lummenfelsen" an der Nordwest-Küste von Helgoland, aufgenommen am 16.05.2008
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1193 800x600 Px, 26.05.2008

Brütende Basstölpel am  Lummenfelsen , 16.05.2008
Brütende Basstölpel am "Lummenfelsen", 16.05.2008
Günther Glauz

Die  Lange Anna  an der Nordwest-Ecke von Helgoland am 16..05.2008
Die "Lange Anna" an der Nordwest-Ecke von Helgoland am 16..05.2008
Günther Glauz

Das Felswatt  Schorre  am Nordwest-Ecks Helgolands nahe der  Langen Anna , hier am 16.05.2008 nur mit wenigen Zentimeter Wasser bedeckt.
Das Felswatt "Schorre" am Nordwest-Ecks Helgolands nahe der "Langen Anna", hier am 16.05.2008 nur mit wenigen Zentimeter Wasser bedeckt.
Günther Glauz

Sandstrand an der Nordküste von Helgoland, in der Mitte die Jugendherberge, im Hintergrund die Insel  Düne , sie war bis 1723 mit Helgoland verbunden, aufgenommen am 16.05.2008.
Sandstrand an der Nordküste von Helgoland, in der Mitte die Jugendherberge, im Hintergrund die Insel "Düne", sie war bis 1723 mit Helgoland verbunden, aufgenommen am 16.05.2008.
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

3167 800x600 Px, 26.05.2008

Die Flotte der Ausflugsschiffe nach Husum, Cuxhaven und Glückstadt am 16.05.2008, die Motorboote haben schon begonnen die Touristen an Bord zu bringen, ich muß mich beeilen, um vom Oberland an die Anlegestelle zu kommen.
Die Flotte der Ausflugsschiffe nach Husum, Cuxhaven und Glückstadt am 16.05.2008, die Motorboote haben schon begonnen die Touristen an Bord zu bringen, ich muß mich beeilen, um vom Oberland an die Anlegestelle zu kommen.
Günther Glauz

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland

1352 800x517 Px, 26.05.2008

Im Vordergrund der Sprengungskrater  Mittelland  auf der Insel Helgoland. Im April 1947 wollten die Briten sämtliche militärische Anlagen in die Luft sprengen. Es handelte sich um die größte nichtnukleare Sprerrung bisher mit 6700 Tonnen Sprengstoff. Nur im Bereich des heutigen Mittelland hielt die Insel diesem Gewaltakt nicht stand und der dortige Teil des Oberlandes flog in die Luft. 1952 wurde die Insel an Deutschland zurückgegeben und wieder besiedelt. Im Hintergrund der Südhafen, in Bildmitte kann der Halunder Jet (Hochgeschwindigkeitskatamaran) erkannt werden. 

16.07.2007 (M)
Im Vordergrund der Sprengungskrater "Mittelland" auf der Insel Helgoland. Im April 1947 wollten die Briten sämtliche militärische Anlagen in die Luft sprengen. Es handelte sich um die größte nichtnukleare Sprerrung bisher mit 6700 Tonnen Sprengstoff. Nur im Bereich des heutigen Mittelland hielt die Insel diesem Gewaltakt nicht stand und der dortige Teil des Oberlandes flog in die Luft. 1952 wurde die Insel an Deutschland zurückgegeben und wieder besiedelt. Im Hintergrund der Südhafen, in Bildmitte kann der Halunder Jet (Hochgeschwindigkeitskatamaran) erkannt werden. 16.07.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland, An der Nord- und Ostsee

1207 800x535 Px, 21.07.2007

Blick vom Klippenrand nach Südosten. Im Vordergrund das Seliger Hörn. 

16.07.2007 (M)
Blick vom Klippenrand nach Südosten. Im Vordergrund das Seliger Hörn. 16.07.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland, An der Nord- und Ostsee

855 800x535 Px, 21.07.2007

Die steile Südwestküste Helgolands. 

16.07.2007 (M)
Die steile Südwestküste Helgolands. 16.07.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland, An der Nord- und Ostsee

916 800x528 Px, 19.07.2007

Vogelparadies Helgoland am Lummenfelsen. 

16.7.2007 (M)
Vogelparadies Helgoland am Lummenfelsen. 16.7.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland, An der Nord- und Ostsee

751 800x535 Px, 19.07.2007

Lummenfelsen auf Helgoland. 

16.07.2007 (M)
Lummenfelsen auf Helgoland. 16.07.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland, An der Nord- und Ostsee

745 800x535 Px, 19.07.2007

Skitenhörn auf Helgoland. 

16.07.2007 (M)
Skitenhörn auf Helgoland. 16.07.2007 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Helgoland, An der Nord- und Ostsee

717 800x535 Px, 19.07.2007

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.