Auf Landschaftsfotos.eu hochgeladene Bilder im November 2015:
Das Adriatische Meer vom Aussichtspunkt zwischen Tučepi und Makarska aus gesehen. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Blick auf den herbstlich gefärbten Römerberg, bekannte Weinlage bei Badenweiler, Nov.2015
rainer ullrich
Blick vom Stadtrand von Müllheim zum 1165m hohen Hochblauen im südlichen Schwarzwald, Nov.2015
rainer ullrich
Blick vom Weinort Zunzingen Richtung Norden zum Schwarzwald und den davor liegenden Weinfeldern des Markgräflerlandes, Nov.2015
rainer ullrich
Blick über die Markgräfler Weinfelder beim Winzerort Betberg in die Rheinebene mit den Vogesen im Hintergrund, Nov.2015
rainer ullrich
Blick von Kirchhofen ins Schneckental und auf den Batzenberg mit seinen herbstlich gefärbten Weinfeldern, Nov.2015
rainer ullrich
Blick auf die Süd(Wein)seite des Fohrenberges bei Ballrechten im Markgräflerland, Nov.2015
rainer ullrich
Blick aus der Rheinebene über den Ort Grunern zum 1414m hohen Belchen im Hochschwarzwald, Nov.2015
rainer ullrich
Attraktion des Nationalparks Krka sind die sieben Wasserfälle. Die größten und schönsten Wasserfälle sind der Skradinski buk. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Der Skradinski Buk ist der 7. und längste Wasserfall des kroatischen Nationalparks Krka. Er befindet sich circa 13 Kilometer flussabwärts vom Roski slap entfernt. Er verläuft über 17 Stufen über eine Länge von circa 800 Meter. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Wasserfälle im Nationalpark Krka - das beeindruckendste und schönste am Nationalpark Krka ist der Fluss Krka selbst, der im Parkgebiet über sieben große Wasserfälle sowie dutzende Anstauungen, Verengungen und Stromschnellen 46 Höhenmeter überwindet und auf jedem einzelnen ein neues, faszinierendes Gesicht zeigt. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Wasserfälle im Nationalpark Krka - Die Wasserfälle sind das Markenzeichen und die Hauptattraktion des Nationalparks Krka. Insgesamt reihen sich 17 Barrieren, dutzende kleinere und ein handvoll großer Wasserfälle aneinander, die zusammen auf der ganzen Länge des Parkareals 46 Höhenmeter überwinden. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Blick über den Weißensee, in Richtung Westen. Aufgenommen am 13.9.2015 von der MS-Alpenperle.
Hans-Peter Kurz
Küstenabschnitt an der kroatischen Adriaküste - von der Hauptstraße D8 (Jadranska Magistrale) aufgenommen. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Küstenabschnitt an der kroatischen Adriaküste - von Gornja Breda aus gesehen Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Küstenabschnitt an der kroatischen Adriaküste - von Gornja Breda aus gesehen Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Küstenabschnitt an der kroatischen Adriaküste - von der Hauptstraße D8 (Jadranska Magistrale) aufgenommen. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Die Wasserfälle Skradinski buk (17 Stufen mit einer Gesamthöhe von 45,7 m) im kroatischen Krka Nationalpark. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Der Wasserfall Skradinski buk setzt sich aus Rauwackenbarrieren, Inseln und Seen zusammen, die von einem Netz von Pfaden und Brücken für Wanderer durchzogen werden. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Die Wasserfälle sind das Markenzeichen und die Hauptattraktion des Nationalparks Krka. Insgesamt reihen sich 17 Barrieren, dutzende kleinere und ein handvoll großer Wasserfälle aneinander, die zusammen auf der ganzen Länge des Parkareals 46 Höhenmeter überwinden. Aufnahme: Juli 2009.
Hans Christian Davidsen
Wald- und Seenlandschaft in Algonquin Provincial Park in Ontario. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Opeongo Lake in Algonquin National Park im kanadischen Ontario-Provinz. Aufnahme: Juni 1986 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Neuschnee im Mai: Lake Minnewanka im Banff National Park. Aufnahme: Mai 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Bow Lake wird von Gletschern wie dem Crowfoot-Gletscher gespeist und fließt durch den Bow River ab. Er liegt als einer von vielen Seen am Icefields Parkway im Banff-Nationalpark in den kanadischen Rocky Mountains auf einer Höhe von 1920 Meter. Aufnahme: Mai 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Der Bow River ist ein 623 Kilometer langer Fluss in der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Mai 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Fuglesøen (»Vogelsee«) südlich von Vojens (Auf deutsch: Woyens) in Dänemark. Aufnahmedatum: 18. maj 2013.
Hans Christian Davidsen
Butterblumen und Rasen am »Fuglesøen« in Vojens (deutsch: Woyens) in Nordschleswig. Aufnahme: Mai 2013.
Hans Christian Davidsen
Fuglesøen (»Vogelsee«) südlich von Vojens (Auf deutsch: Woyens) in Dänemark. Aufnahmedatum: 18. maj 2013.
Hans Christian Davidsen
Baum mit dicker Rinde von unten nach oben im Staatsforst Ville bei Euskirchen - 31.08.2015
Rolf Reinhardt
Baumpaar bei Eu-Billig (links im Hintergrund) Windpark Euskirchen) - 09.09.2015
Rolf Reinhardt
Panoaufnahme der Rheinschleife bei Linz (mitte links) bis Bad Breisig im Hintergrund - 17.06.2015
Rolf Reinhardt
Weide mitten im Schillerparkteich in Euskirchen - 03.08.2015
Rolf Reinhardt
Springbrunnen im Schillerparkteich Euskirchen - 03.08.2015
Rolf Reinhardt
Zwillingsbäume mit Herbstlaub bei Eu-Niederkastenholz - 26.10.2015
Rolf Reinhardt
Alberta Badlands in Dinosaur Provincial Park der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Alberta Badlands in Dinosaur Provincial Park der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Alberta Badlands in Dinosaur Provincial Park der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Alberta Badlands in Dinosaur Provincial Park der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Alberta Badlands in Dinosaur Provincial Park der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Alberta Badlands in Dinosaur Provincial Park der kanadischen Provinz Alberta. Aufnahme: Juni 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Mackenzie Mountains im kanadischen Northwest Territories. Aufnahme: Mai 1987 (digitalisiertes negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Blick vom Schloß Staufenberg in der Ortenau gegen Westen, schemenhaft zu erkennen die Stadt Straßburg und am Horizont die Nordvogesen, Juli 2015
rainer ullrich
Teleblick vom Aussichtsturm Dobel im Nordschwarzwald gen Westen in die Rheinebene, mit Stadtteilen von Karlsruhe und am Horizont der Pfälzer Wald, Aug.2015
rainer ullrich
Blick von der Yburg zum 525m hohen Fremersberg bei Baden-Baden, Sept.2015
rainer ullrich
der 668m hohe Merkur im Nordschwarzwald, Hausberg von Baden-Baden, Sept.2015
rainer ullrich
Blick vom Aussichtsturm auf dem Merkur bei Baden-Baden zur 1164m hohen Hornisgrinde im Nordschwarzwald, Sept.2015
rainer ullrich
Blick vom Aussichtsturm auf dem Merkur ins Oostal mit der Ortschaft Lichtental, Stadtteil von Baden-Baden, Sept.2015
rainer ullrich
Blick vom Aussichtsturm auf dem Merkur ins Murgtal mit den Orten Gaggenau(links) und Gernsbach(rechts), Sept.2015
rainer ullrich
Höllental - Vom Grainauer Ortsteil Hammersbach führt ein Fußweg über rund drei Kilometer und etwa 300 Höhenmeter durch ein immer enger werdendes Tal zur Höllentaleingangshütte und zum gebührenpflichtigen Weg durch die Höllentalklamm. Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
Das Höllental ist ein Tal im Zugspitz-Massiv des Wettersteingebirges durch das der Hammersbach fließt und durch das eine bekannte Aufstiegsroute von Hammersbach zur Zugspitze verläuft. Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm - An der Höllentaleingangshütte verzweigen verschiedene Steige, die in Richtung Zugspitze, Osterfelderkopf und Alpspitze oder auf weitere anspruchsvolle Ziele des Wettersteingebirges führen. Aufnahme: August 2009. Aufnahme: August 2009.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm - Beginnend an der Höllentalklamm-Eingangshütte erstreckt sich der Weg über gut 700 m durch die imposante Klamm. Aufnahme: August 2009.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm - Ab der Eingangshütte hat man unter großem Aufwand einen sicheren Weg geschaffen, der zu großen Teilen durch in den Fels geschlagene Tunnel von etwa 1 Meter Breite und maximal 2 Meter Höhe führt. Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm - Die Höllentalklamm ist nur in der schneefreien Jahreszeit zugänglich. Je nach Witterung wird die Klamm im Mai eröffnet und Ende Oktober wieder geschlossen. Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm - Ohne Wanderschuhe mit rutschfesten Sohlen soll man hier nicht langgehen. Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm - Die Höllentalklamm ist nur im Sommer geöffnet. Im Winter werden Lawinengefahr die Brücken und Steganlagen abgebaut und die Höllentalklamm geschlossen.Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Königsberg-Alm von der Jenner Bergstation im Berchtesgadener Land. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Die Alpen südlich von Garmisch-Partenkirchen (vom Ortsteil Artenkirchen aus gesehen). Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
An der Höllentalklamm Eingangs-Hütte. Man erreicht die Klamm über den gut ausgebauten Wanderweg entlang des Hammerbachs, ausgehend vom Obergrainauer Dorfplatz im Grainauer Ortsteil Hammersbach.Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm südlich von Garmisch-Partenkirchen. einen Namen verdankt das Tal der beeindruckenden Höllentalklamm. Die gut zugängliche, etwa 1km lange Klamm bietet eine einzigartige, bizarre Landschaft und erlaubt tolle Einblicke in die Gewalten der Natur. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm südlich von Garmisch-Partenkirchen. Hier hat der Hammersbach im Laufe vieler Jahre einen tiefen und engen Einschnitt im Muschelkalk hinterlassen. Gespeist wird der Hammersbach aus vielen unzähligen Rinnsalen, die Regen- und Schmelzwasser mit sich führen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Die Höllentalklamm bildet auf einer Länge von über 1000 Metern das Ende des Höllentals, das zwischen Blassenkamm und Waxensteinkamm im Zugspitzmassiv liegt. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Die Höllentalklamm bildet den Ausgang des Höllentals im Wettersteingebirge (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen) und gehört somit zum Werdenfelser Land. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklamm südlich von Garmisch-Partenkirchen - spektakuläre Wasserstrudel und Felsstrukturen, die in den Alpen ihresgleichen suchen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Höllentalklam - Der außerhalb der Klamm eher unscheinbare Hammersbach schwillt in der sehr engen (schätzungsweise 2 bis 5 m) und hohen (ca. 150 m) Felsschlucht zu einem reißenden Wildbach an. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Am Ein- und Ausgang Hammerstiel in der Almbachsklamm im Berchtesgadener Land. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm - Der Auftakt in die gut zwei Kilometer lange Almbachklamm ist harmlos, erst allmählich verengt sich das Tal, die steilen Flanken links und rechts gewinnen an Höhe. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm - Hochwässer, die besonders während der Schneeschmelze und Sommerunwettern auftreten, haben den Weg mehrfach zerstört, zum letzten Mal am 26. Juni 1998. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Der 3 km lange Wanderweg durch die Almbachklamm wurde 1894 errichtet. Dabei wurde ein Tunnel, 29 Brücken und 320 Stufen angelegt, um die 200 m Höhenunterschied zu überwinden. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Die Almbachklamm ist ein enges Tal zwischen Ettenberg und Maria Gern in den Berchtesgadener Alpen, die vom Almbach durchflossen wird. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Kehlsteinhaus und die Berchtesgadener Voralpen vom Kehlstein (1881 Meter) aus gesehen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Voralpen (Richtung Norden) vom Kehlsteinhaus im Berchtesgadener Land aus gesehen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Die Berchtesgadener Alpen und das Königssee vom Kehlsteinhaus aus gesehen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Ein gut gesicherter Steig führt über Brücken, Treppen und Tunnels durch die beeindruckende Schlucht. Unter den Füßen stürzt der kristallklare Wildbach über Wasserfälle, durch Gumpen und Kaskaden zu Tal. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Der gut ausgebaute Steig durch die Almbachklamm bietet aufregende Ausblicke auf den tosenden Wildbach mit seinen Wasserfällen und riesigen Gumpen. Am Ende weitet sich die Schlucht wieder zu einem lieblichen Tal. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Blick von der Ortschaft Bärental zum 1492m hohen Feldberg im Schwarzwald, Nov.2015
rainer ullrich
Skihänge am Feldberg im Schwarzwald, noch schneefrei am 05.November 2015
rainer ullrich
Blick vom Schauinsland zum Feldbergmassiv, dem höchsten Berg im Schwarzwald, Nov.2015
rainer ullrich
Blick vom Ort Aftersteg zum 1156m hohen Hasenhorn bei Todtnau im Hochschwarzwald, Nov.2015
rainer ullrich
Freiburg, der amerikanische Amberbaum im Herbstkleid, Nov.2015
rainer ullrich
Freiburg, der amerikanische Tulpenbaum im Herbstkleid, Nov.2015
rainer ullrich
Regenbogen in Sassnitz am 26.11.2015
Felix B.
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Nachdem man nun den engsten Bereich der Klamm hinter sich gelassen hat, öffnet sich die Schlucht ein wenig und der Weg wird insgesamt weniger steil. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Wenige Meter oberhalb des Eingangs ragen beiderseits der Klamm steile Felswände empor und führt der Weg über weite Strecken nur noch über Stege durch die Klamm. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Die Klamm wird teilweise so eng, dass man direkt über dem Bach geht. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Der Weg führt an mehreren wildromantischen Wasserfällen vorbei. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - Auf 29 kleinen Brücken überquert man den rauschenden Bach, passiert den 114 Meter hohen Sulzerwasserfall, schaut hinunter ins glasklare Wasser, in die tief grünen Gumpen, in denen sich Forellen tummeln. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm - Der Auftakt in die gut zwei Kilometer lange Almbachklamm ist harmlos, erst allmählich verengt sich das Tal, die steilen Flanken links und rechts gewinnen an Höhe. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - An der knapp drei Kilometer langen zauberhaften Strecke durch die wildromantische Schlucht gibt es viele schattenspendende Bäume und Wasser, das die Luft abkühlt. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Almbacklamm im Berchtesgadener Land - Die tiefe Schlucht entlang des Almbaches wurde mit 29 Brücken und Stegen sowie 320 steinernen Stufen und einem Tunnel in den Fels gesprengt und gebaut. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Blick auf die Berchtesgadener Voralpen von der Jugendherberge im Ortsteil Straub. Das Foto ist 5 Uhr morgens aufgenommen.
Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen
Regenbogen ohne Blau über dem Bodensee. September 2015.
Olli
Orakei Korako ist ein Gebiet mit geothermischer Aktivität in Neuseeland. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Taupo an den Ufern des Waikato River. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Orakei Korako ist ein Gebiet mit geothermischer Aktivität in Neuseeland. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Taupo an den Ufern des Waikato River. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Orakei Korako liegt in der Taupo Volcanic Zone auf der Nordinsel von Neuseeland. Bekannt ist es auch als »Das verborgene Tal«
Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Der weltberühmte Pohutu Geysir in Whakarewarewa südlich von Rotorua, bricht 1-2 mal pro Stunde aus und kann eine Höhe von bis zu 30 Meter erreichen. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Lake Ngakoro in Wai-O-Tapu Thermal Gebiet südlich von Rotorua. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Fox Glacier auf der Südinsel von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Fox Glacier auf der Südinsel von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Frying Pan Flat in Wai-O-Tapu Thermal Gebiet. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Lady Knox in Wai-o-tapu Thermalgebiet südlich von Rotorua. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Queenstown auf der South Island von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen
Bananenpflanze von unten nach oben gesehen. Das Foto ist auf Sizilien aufgenommen. Aufnahme: Juni 2013.
Hans Christian Davidsen
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Sie sind bis zu 20 m tief und 4-5 m breit und haben sich über tausende Jahre in das Lavagestein des nahen Ätna gefressen. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Die Wände besteht aus basaltischer Lava, die siliziumarm und reich an Eisen, Magnesium und Kalzium ist. Ein langsam erkaltender Lavastrom ermöglichte die Entstehung der prismischen, fünf- und sechseckigen Säulen. Aufnahme. Juli 2013.
Hans Christian Davidsen
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Das Lavagestein ist eines der charakteristischsten Merkmale der Schluchten. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen
Ein Polarlicht über Kvaløya, 69°48'nB ; 18°45'ol am 09.11.2015
André Breutel
Ein Polarlicht über Kvaløya, 69°48'nB ; 18°45'ol am 09.11.2015
André Breutel
Wer auf Sizilien den Vulkan Ätna mit der Seilbahn erkunden möchte kann dies am Rifugio Sapienza auf der Südseite des Vulkans machen. Die Funivia dell’Etna startet bei ca. 1900 Metern Höhe und erreicht die Zwischenbergstation la Montagnola auf ca. 2500 Metern in gut 15 Minuten Fahrt. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen
Blick über die herbstlichen Weinfelder im Markgräflerland zu den Vogesen am Horizont, Nov.2015
rainer ullrich
Herbstliche Weinfelder im Markgräflerland, mit den Schwarzwaldbergen im Hintergrund, Nov.2015
rainer ullrich
Blick durch herbstliche Weinreben zum 1165m hohen Hochblauen im südlichen Schwarzwald, Nov.2015
rainer ullrich
Bunt gefärbte Weinfelder im Markgräflerland, nahe dem Weinort Laufen, Nov.2015
rainer ullrich
Weinfelder im Markgräflerland im Herbst, nahe dem Winzerort Britzingen, Nov.2015
rainer ullrich
Abendstimmung im Markgräflerland, links am Horizont der Kaiserstuhl, rechts das Städtchen Staufen mit dem Burgberg, im Vordergrund der Ort Grunern, Nov.2015
rainer ullrich
Blick aus der Rheinebene zum Schwarzwald, rechts der Weinort Wettelbrunn, Nov.2015
rainer ullrich
Dorfweiher von Marchetsreut im Bayr. Wald (24.05.2015)
Peter Reiser