landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Lüneburger Heide und Wendland Fotos

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Still ruht der See...im wahrsten Sinne des Wortes. Wiesensee Lauenbrück, er wird von der Fintau gespeist. Fintau & Wiesensee sind nur durch einen Wanderweg getrennt. Kurz vor Weihnachten 2020. Ja, nach Winter sieht es nicht aus ;-)
Still ruht der See...im wahrsten Sinne des Wortes. Wiesensee Lauenbrück, er wird von der Fintau gespeist. Fintau & Wiesensee sind nur durch einen Wanderweg getrennt. Kurz vor Weihnachten 2020. Ja, nach Winter sieht es nicht aus ;-)
Reiner Spangemacher

In leuchtend bunten Farben, der Herbst im Heiderandgebiet zwischen Wesseloh und Wintermoor.
Neben der üblichen Laubfärbung zu dieser Zeit beeindruckt das weit hin sichtbare Leuchten vom  Weißen Senf , verwandt mit dem Raps, der aber im Mai blüht. Ende Oktober 2020
In leuchtend bunten Farben, der Herbst im Heiderandgebiet zwischen Wesseloh und Wintermoor. Neben der üblichen Laubfärbung zu dieser Zeit beeindruckt das weit hin sichtbare Leuchten vom "Weißen Senf", verwandt mit dem Raps, der aber im Mai blüht. Ende Oktober 2020
Reiner Spangemacher

Das  Schwarze Flat  ist ein Tümpel im Moor. Lauenbrück/Stell Heiderandgebiet.
Aufgenommen im November 2020.
Das "Schwarze Flat" ist ein Tümpel im Moor. Lauenbrück/Stell Heiderandgebiet. Aufgenommen im November 2020.
Reiner Spangemacher

Regenrückhaltebecken in Fintel Kreis Rotenburg/Wümme. Hübsch angelegt, ein Rundweg führt später an einer Köhlerhütte (Grillplatz) vorbei. Mitte November 2020.
Regenrückhaltebecken in Fintel Kreis Rotenburg/Wümme. Hübsch angelegt, ein Rundweg führt später an einer Köhlerhütte (Grillplatz) vorbei. Mitte November 2020.
Reiner Spangemacher

Eggersmühlen, so heißt die alte Wassermühle, die Gebäude erkennt man im Hintergrund. Hier wird die Fintau aufgestaut, sie entspringt nur wenige Kilometer von hier Nähe Reinsehlen in der Lüneburger Heide. Von hier fließt sie in den Kreis Rotenburg/Wümme, der gleich links hinter dem Wald beginnt, bis nach Lauenbrück, dort vereinigt sie sich mit der Wümme. Ende Oktober 2020.
Eggersmühlen, so heißt die alte Wassermühle, die Gebäude erkennt man im Hintergrund. Hier wird die Fintau aufgestaut, sie entspringt nur wenige Kilometer von hier Nähe Reinsehlen in der Lüneburger Heide. Von hier fließt sie in den Kreis Rotenburg/Wümme, der gleich links hinter dem Wald beginnt, bis nach Lauenbrück, dort vereinigt sie sich mit der Wümme. Ende Oktober 2020.
Reiner Spangemacher

Am Waldrand bei Wesseloh im Heidekreis. Nun zeigt sich auch wieder einmal die Sonne, oft nur für wenige Minuten und die muss man nutzen. Neben dem bunten Laub, sorgt der weiße Senf für weitere Farbakzente. Ende Oktober 2020.
Am Waldrand bei Wesseloh im Heidekreis. Nun zeigt sich auch wieder einmal die Sonne, oft nur für wenige Minuten und die muss man nutzen. Neben dem bunten Laub, sorgt der weiße Senf für weitere Farbakzente. Ende Oktober 2020.
Reiner Spangemacher

Wander-& Kutschweg am Rande vom Segelflugplatz Reinsehlen und der Heide bei Schneverdingen,
im Oktober 2020.
Wander-& Kutschweg am Rande vom Segelflugplatz Reinsehlen und der Heide bei Schneverdingen, im Oktober 2020.
Reiner Spangemacher

Pietzmoor bei Schneeverdingen am 04.10.2020.
Pietzmoor bei Schneeverdingen am 04.10.2020.
Fluffy

Pietzmoor bei Schneeverdingen im Wechsel von Sonnenschein und Wolken am 04.10.2020.
Pietzmoor bei Schneeverdingen im Wechsel von Sonnenschein und Wolken am 04.10.2020.
Fluffy

Totengrund in der Lüneburger Heide bei passendem Wetter am 04.10.2020.
Totengrund in der Lüneburger Heide bei passendem Wetter am 04.10.2020.
Fluffy

Der Totengrund außerhalb der Blüte des Heidekrauts am 04.10.2020.
Der Totengrund außerhalb der Blüte des Heidekrauts am 04.10.2020.
Fluffy

Übergang von Eichenwald in offene Heidelandschaft in der Nähe des Wilseder Berges am 04.10.2020.
Übergang von Eichenwald in offene Heidelandschaft in der Nähe des Wilseder Berges am 04.10.2020.
Fluffy

November 2010, ja früher gab es noch ein paar kurze Winter. In den letzten Jahren blieb es grün in der Heide. Also greife ich auf eine alte Aufnahme zurück. Das Kontrastprogramm zur Heideblüte im Sommer. Reinsehlen bei Schneverdingen.
November 2010, ja früher gab es noch ein paar kurze Winter. In den letzten Jahren blieb es grün in der Heide. Also greife ich auf eine alte Aufnahme zurück. Das Kontrastprogramm zur Heideblüte im Sommer. Reinsehlen bei Schneverdingen.
Reiner Spangemacher

Schneverdingen Lüneburger Heide im September 2020. Der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und beliebte Heidegarten. Mit seinen Heide-Zuchtsorten erfreut er die Besucher bis in den Oktober hinein. Zu der Zeit ist die Besenheide im Naturschutzgebiet längst verblüht.
Schneverdingen Lüneburger Heide im September 2020. Der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und beliebte Heidegarten. Mit seinen Heide-Zuchtsorten erfreut er die Besucher bis in den Oktober hinein. Zu der Zeit ist die Besenheide im Naturschutzgebiet längst verblüht.
Reiner Spangemacher

Wanderweg nach Undeloh. Das Radenbachtal im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, im August 2020. Neben dem Wanderweg durch das Heidetal bei Niederhaverbeck, gehört dieser Sandweg wohl zu den schönsten Wegen im gesamten Naturpark. Zur Erklärung: Ein viertel des Naturparks ist Naturschutzgebiet und in dessen Zentrum liegt der Ort Wilsede.
Wanderweg nach Undeloh. Das Radenbachtal im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, im August 2020. Neben dem Wanderweg durch das Heidetal bei Niederhaverbeck, gehört dieser Sandweg wohl zu den schönsten Wegen im gesamten Naturpark. Zur Erklärung: Ein viertel des Naturparks ist Naturschutzgebiet und in dessen Zentrum liegt der Ort Wilsede.
Reiner Spangemacher

Sommer im Radenbachtal, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide zwischen Undeloh & Döhle.
Wanderweg über dem Radenbach zur Heideblüte im August 2020.
Sommer im Radenbachtal, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide zwischen Undeloh & Döhle. Wanderweg über dem Radenbach zur Heideblüte im August 2020.
Reiner Spangemacher

Wildblumenwiese in Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck im August 2020. Eine weitere Wiese dieser Art gibt es ein paar hundert Meter weiter recht oben am Waldrand, dort hat man das Gefühl auf einer Alm zu sein. Im Hochsommer präsentiert sich die Heide wahrlich bunt und hält so manche Überraschung bereit.
Wildblumenwiese in Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck im August 2020. Eine weitere Wiese dieser Art gibt es ein paar hundert Meter weiter recht oben am Waldrand, dort hat man das Gefühl auf einer Alm zu sein. Im Hochsommer präsentiert sich die Heide wahrlich bunt und hält so manche Überraschung bereit.
Reiner Spangemacher

Beginn der Heideblüte Anfang August 2020. Im Bild Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Beginn der Heideblüte Anfang August 2020. Im Bild Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Reiner Spangemacher

Wanderung zum Wilseder Berg im September 2020. Wir befinden uns auf dem Machandelweg, zirka einen Kilometer vom Ziel entfernt. Links, durch die Büsche erkennt man noch den Schafstall am Fürstengrab. Dort verläuft ein weiterer Wanderweg, der ebenfalls zum Wilseder Berg und weiter nach Wilsede führt.
Wanderung zum Wilseder Berg im September 2020. Wir befinden uns auf dem Machandelweg, zirka einen Kilometer vom Ziel entfernt. Links, durch die Büsche erkennt man noch den Schafstall am Fürstengrab. Dort verläuft ein weiterer Wanderweg, der ebenfalls zum Wilseder Berg und weiter nach Wilsede führt.
Reiner Spangemacher

Blühende Heide am Machandelweg zwischen Niederhaverbeck und Wilsede. In der Senke ein kleiner Stauteich der Haverbeeke, die nur wenige Meter von hier entspringt. Nach wenigen Kilometern fließt sie am Schneverdinger Weg in die noch junge Wümme. Der Machandelweg ist einer von zahlreichen Wegen, die zum Wilseder Berg führen. Lüneburger Heide September 2020.
Blühende Heide am Machandelweg zwischen Niederhaverbeck und Wilsede. In der Senke ein kleiner Stauteich der Haverbeeke, die nur wenige Meter von hier entspringt. Nach wenigen Kilometern fließt sie am Schneverdinger Weg in die noch junge Wümme. Der Machandelweg ist einer von zahlreichen Wegen, die zum Wilseder Berg führen. Lüneburger Heide September 2020.
Reiner Spangemacher

Wanderweg in der Vareler Heide bei Scheeßel im Kreis Rotenburg/Wümme. Rund um die Lüneburger Heide sind noch einige kleine Heidegebiete erhalten. Früher einmal erstreckte sich die Heidelandschaft über große Gebiete Norddeutschlands. Selbst die Bäuerliche Kultur hat sich hier genau wie in der Zentralheide erhalten. So befinden sich auch hier noch Reet gedeckte Heimathäuser und Schnuckenställe, bis hinauf nach Sittensen weit in den Kreis Rotenburg hinein. Ende August 2020.
Wanderweg in der Vareler Heide bei Scheeßel im Kreis Rotenburg/Wümme. Rund um die Lüneburger Heide sind noch einige kleine Heidegebiete erhalten. Früher einmal erstreckte sich die Heidelandschaft über große Gebiete Norddeutschlands. Selbst die Bäuerliche Kultur hat sich hier genau wie in der Zentralheide erhalten. So befinden sich auch hier noch Reet gedeckte Heimathäuser und Schnuckenställe, bis hinauf nach Sittensen weit in den Kreis Rotenburg hinein. Ende August 2020.
Reiner Spangemacher

Mein Freund der Baum ist tot...die Heide aber lebt und blüht wunderschön im August 2020.
Nähe Turmberg bei Oberhaverbeck, mit Blick auf Bockelmanns Heide, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Mein Freund der Baum ist tot...die Heide aber lebt und blüht wunderschön im August 2020. Nähe Turmberg bei Oberhaverbeck, mit Blick auf Bockelmanns Heide, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Reiner Spangemacher

Deutschland / Niedersachsen / Lüneburger Heide und Wendland

272  2 1200x784 Px, 28.08.2020

Hastedter Schnuckenheide, ein Zeitdokument. So romantisch wird sie sich wohl nie wieder zeigen. Im Jahre 2020 von Unkraut überwuchert und zum Teil vom Sturm zerstört. Daher erinnern wir uns mit Freude an den September 2014. Damals musste sich die Heidelandschaft im Kreis Rotenburg, nicht hinter der nahen Lüneburger Heide verstecken.
Hastedter Schnuckenheide, ein Zeitdokument. So romantisch wird sie sich wohl nie wieder zeigen. Im Jahre 2020 von Unkraut überwuchert und zum Teil vom Sturm zerstört. Daher erinnern wir uns mit Freude an den September 2014. Damals musste sich die Heidelandschaft im Kreis Rotenburg, nicht hinter der nahen Lüneburger Heide verstecken.
Reiner Spangemacher

Im Vordergrund Geröll und Geschiebe, daraus entstand in der Saale Eiszeit die Lüneburger Heide, nachdem das Eis in einer wärmeren Periode geschmolzen war, blieben Sand und Stein zurück. Bis zum heutigen Tag, finden wir im Naturschutzgebiet nur eine dünne Humusschicht.
Diese bietet gerade genug Nahrung, um die über 800 Heideartigen Pflanzen zu ernähren. 
Bis auf die wenige Hochmoore, kann sich Wasser auf der Oberfläche nicht halten, so sammelt es sich in tiefer liegenden Gebieten, es entstehen Quelltöpfe. Somit ist die Heide der Geburtsort vieler kleiner Flüsse, wie Wümme, Haverbeeke, Fintau, Böhme, Veerse, Oste, im Osten die Schmale Aue und die Seeve, um nur einige zu nennen. Neben den berühmten Heideflächen, besteht die Landschaft zu 60 % aus Wald, Hochmoore so wie Felder ergänzen das Bild. Die Steine im Vordergrund, wurden von solch einem Getreidefeld entfernt, ansonsten ließe sich dort mit Maschinen nicht arbeiten. Die letztgenannten Flächen, werden in der Regel vom VNP verwaltet (Verein Naturpark). August 2020
Im Vordergrund Geröll und Geschiebe, daraus entstand in der Saale Eiszeit die Lüneburger Heide, nachdem das Eis in einer wärmeren Periode geschmolzen war, blieben Sand und Stein zurück. Bis zum heutigen Tag, finden wir im Naturschutzgebiet nur eine dünne Humusschicht. Diese bietet gerade genug Nahrung, um die über 800 Heideartigen Pflanzen zu ernähren. Bis auf die wenige Hochmoore, kann sich Wasser auf der Oberfläche nicht halten, so sammelt es sich in tiefer liegenden Gebieten, es entstehen Quelltöpfe. Somit ist die Heide der Geburtsort vieler kleiner Flüsse, wie Wümme, Haverbeeke, Fintau, Böhme, Veerse, Oste, im Osten die Schmale Aue und die Seeve, um nur einige zu nennen. Neben den berühmten Heideflächen, besteht die Landschaft zu 60 % aus Wald, Hochmoore so wie Felder ergänzen das Bild. Die Steine im Vordergrund, wurden von solch einem Getreidefeld entfernt, ansonsten ließe sich dort mit Maschinen nicht arbeiten. Die letztgenannten Flächen, werden in der Regel vom VNP verwaltet (Verein Naturpark). August 2020
Reiner Spangemacher

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.