landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Stadt Berlin Fotos

19 Bilder
Blick am 15. August 2017 vom  Gode Wind - Hauptstadtkogge  (Restaurant) am Rummelsburger See zum Ufer an Gedenkort Rummelsburg (Berlin Lichtenberg).
Blick am 15. August 2017 vom "Gode Wind - Hauptstadtkogge" (Restaurant) am Rummelsburger See zum Ufer an Gedenkort Rummelsburg (Berlin Lichtenberg).
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

275 1200x799 Px, 18.08.2017

Blick über das IGA-Gelände in Berlin-Marzahn. (30.07.2017)
Blick über das IGA-Gelände in Berlin-Marzahn. (30.07.2017)
Christopher Pätz

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

290 682x900 Px, 12.08.2017

Die Wiese im Comenius-Garten am 05. Juli 2017 in Berlin Neukölln.
Die Wiese im Comenius-Garten am 05. Juli 2017 in Berlin Neukölln.
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

336 1200x900 Px, 06.07.2017

Angrenzende Mauer zu den Häusern in Neukölln Uthmanstraße im Comenius-Garten am 05. Juli 2017 in Berlin Neukölln.
Angrenzende Mauer zu den Häusern in Neukölln Uthmanstraße im Comenius-Garten am 05. Juli 2017 in Berlin Neukölln.
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

331 1200x900 Px, 06.07.2017

Blick in den  Comenius-Garten, eine öffentlich zugängliche Gartenanlage am Böhmischen Dorf in Berlin-Neukölln am 05. Juli 2017.
Blick in den Comenius-Garten, eine öffentlich zugängliche Gartenanlage am Böhmischen Dorf in Berlin-Neukölln am 05. Juli 2017.
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

365 1200x900 Px, 06.07.2017

Die Teltowkanalbrücke im Südwesten Berlins. Blick entlang des Teltowkanals von Westen nach Osten. Über die Brücke verlief bis 1969 der Transitverkehr: West-Berlin, DDR, Bundesgebiet. Um kuriose Gebietsverhältnisse zu umgehen (viel Niemandsland, Fluchtmöglichkeiten) verlegte die DDR 1969 die Autobahntrasse auf die heute noch gebräuchliche Route. Heute A115. Auf dem Gelände des ehemaligen DDR Kontrollpunkt Drewitz befindet sich heute ein Industriepark, der Europarc Dreilinden, (u.a. die Deutschland Zentrale von eBay). Foto: 22.06.2017
Die Teltowkanalbrücke im Südwesten Berlins. Blick entlang des Teltowkanals von Westen nach Osten. Über die Brücke verlief bis 1969 der Transitverkehr: West-Berlin, DDR, Bundesgebiet. Um kuriose Gebietsverhältnisse zu umgehen (viel Niemandsland, Fluchtmöglichkeiten) verlegte die DDR 1969 die Autobahntrasse auf die heute noch gebräuchliche Route. Heute A115. Auf dem Gelände des ehemaligen DDR Kontrollpunkt Drewitz befindet sich heute ein Industriepark, der Europarc Dreilinden, (u.a. die Deutschland Zentrale von eBay). Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

107 1200x675 Px, 25.06.2017

Die letzten Meter West-Berliner Gebiet am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Wenige Meter hinter dem Buschwerk befand sich die Grenze zur DDR. Dann hieß es: Führen Sie Waffen, Munition oder Funkgeräte mit sich? . Und der Tempomat wurde exakt auf 100km/h eingestellt. Die Ladas mit den Tarnnetzen im Gebüsch an der Transitstrecke waren gefürchtet. Und es konnte teuer werden... (s. Geo-Position) Foto: 22.06.2017
Die letzten Meter West-Berliner Gebiet am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Wenige Meter hinter dem Buschwerk befand sich die Grenze zur DDR. Dann hieß es:"Führen Sie Waffen, Munition oder Funkgeräte mit sich?". Und der Tempomat wurde exakt auf 100km/h eingestellt. Die Ladas mit den Tarnnetzen im Gebüsch an der Transitstrecke waren gefürchtet. Und es konnte teuer werden... (s. Geo-Position) Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

93 1200x676 Px, 25.06.2017

Einzige noch vorhandene Bebauung (verfallen) am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden ist das Restaurant  Raststätte Dreilinden . Die Besitzverhältnisse des Geländes, incl. der Teltowkanalbrücke hier zu erklären würde den Rahmen meiner Bilderreihe sprengen. Wer möchte, suche mit den Stichpunkten: Teltowkanal, Kontrollpunkt Dreilinden im WWW. Foto: 22.06.2017
Einzige noch vorhandene Bebauung (verfallen) am ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden ist das Restaurant "Raststätte Dreilinden". Die Besitzverhältnisse des Geländes, incl. der Teltowkanalbrücke hier zu erklären würde den Rahmen meiner Bilderreihe sprengen. Wer möchte, suche mit den Stichpunkten: Teltowkanal, Kontrollpunkt Dreilinden im WWW. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

101 1200x676 Px, 25.06.2017

Die letzten Zeugnisse der ehemaligen alliierten Kontrollstelle Dreilinden (Checkpoint Bravo). An den Fahnenmasten wehten die Fahnen der drei West-Alliierten. USA, Frankreich und England. Die Kontrollbaracken sind abgerissen worden. Der Kontrollpunkt an dieser Stelle hatte sich erübrigt, als die DDR die Trassenführung der Autobahn aus West-Berlin raus in die DDR so verlegte, das man das Gebiet der DDR sofort an der Stadtgrenze von Berlin-Zehlendorf betrat. Die neue Trasse verlief fast so wie man sie heute kennt. Nur der Schwenk auf die damals großzügig angelegte neue DDR Grenzübergangsstelle Drewitz entfällt ja heute... West-Berlin eröffnete darauf hin die noch heute gut sichtbare Kontrollstelle in Dreilinden, mit der markanten Überbauung der Autobahn und dem roten Turmgebäude der ehemaligen Tank- und Rastanlage. Foto:22.06.2017
Die letzten Zeugnisse der ehemaligen alliierten Kontrollstelle Dreilinden (Checkpoint Bravo). An den Fahnenmasten wehten die Fahnen der drei West-Alliierten. USA, Frankreich und England. Die Kontrollbaracken sind abgerissen worden. Der Kontrollpunkt an dieser Stelle hatte sich erübrigt, als die DDR die Trassenführung der Autobahn aus West-Berlin raus in die DDR so verlegte, das man das Gebiet der DDR sofort an der Stadtgrenze von Berlin-Zehlendorf betrat. Die neue Trasse verlief fast so wie man sie heute kennt. Nur der Schwenk auf die damals großzügig angelegte neue DDR Grenzübergangsstelle Drewitz entfällt ja heute... West-Berlin eröffnete darauf hin die noch heute gut sichtbare Kontrollstelle in Dreilinden, mit der markanten Überbauung der Autobahn und dem roten Turmgebäude der ehemaligen Tank- und Rastanlage. Foto:22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

99 1200x676 Px, 25.06.2017

Wenige Meter hinter der Teltowkanalbrücke (südliche Brückenseite) überbrückt heute ein kleiner Steg einen ehemaligen Sperrgraben. Dieser ist für Wanderer und Fahrradtouristen zu nutzen (Berliner Mauerweg). Hinter dem Sperrgraben befand sich der alliierte Kontrollpunkt Dreilinden (Checkpoint Bravo). Foto: 22.06.2017
Wenige Meter hinter der Teltowkanalbrücke (südliche Brückenseite) überbrückt heute ein kleiner Steg einen ehemaligen Sperrgraben. Dieser ist für Wanderer und Fahrradtouristen zu nutzen (Berliner Mauerweg). Hinter dem Sperrgraben befand sich der alliierte Kontrollpunkt Dreilinden (Checkpoint Bravo). Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

75 1200x676 Px, 25.06.2017

Wenige Meter hinter der Teltowkanalbrücke (Südseite der Brücke), auf der ehemaligen Richtungsfahrbahn der Transitstrecke DDR >>> West-Berlin, haben sich heute Gräser und Wildkräuter angesiedelt. Foto: 22.06.2017
Wenige Meter hinter der Teltowkanalbrücke (Südseite der Brücke), auf der ehemaligen Richtungsfahrbahn der Transitstrecke DDR >>> West-Berlin, haben sich heute Gräser und Wildkräuter angesiedelt. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

77 1200x676 Px, 25.06.2017

Wenige Meter hinter der Teltowkanalbrücke (Südseite der Brücke), auf der ehemaligen Richtungsfahrbahn West-Berlin >>> DDR, haben sich heute Gräser und Wildkräuter angesiedelt. Foto: 22.06.2017
Wenige Meter hinter der Teltowkanalbrücke (Südseite der Brücke), auf der ehemaligen Richtungsfahrbahn West-Berlin >>> DDR, haben sich heute Gräser und Wildkräuter angesiedelt. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

75 1200x675 Px, 25.06.2017

Auf der Teltowkanalbrücke. Blick nach Norden mit ehemaligen Fahrbahnteilern. Falsch wäre die Behauptung man blickt zurück nach West-Berlin. Die sehr kuriose Grenzsituation war so, das die Brücke, und wenige Meter in südlicher Richtung hinter der Brücke, auf einem sehr schmalen Streifen West-Berliner Gebiet war. U-förmig (nördlich, östlich und südlich) der Brücke umgab die Grenze zur DDR den West-Berliner Kontrollpunkt Dreilinden. Foto: 22.06.2017
Auf der Teltowkanalbrücke. Blick nach Norden mit ehemaligen Fahrbahnteilern. Falsch wäre die Behauptung man blickt zurück nach West-Berlin. Die sehr kuriose Grenzsituation war so, das die Brücke, und wenige Meter in südlicher Richtung hinter der Brücke, auf einem sehr schmalen Streifen West-Berliner Gebiet war. U-förmig (nördlich, östlich und südlich) der Brücke umgab die Grenze zur DDR den West-Berliner Kontrollpunkt Dreilinden. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

70 1200x676 Px, 25.06.2017

Auf der Teltowkanalbrücke. Für den Pkw- und den Lkw-/Busverkehr standen damals (vor 1969) nur jeweils eine Fahrspur (pro Richtung) zur Verfügung. Wer erinnert sich heute noch mit grausen an die Verkehrsstaus, besonders an Feiertagen, wenn der Transitverkehr von West-Berlin in das Bundesgebiet bis weit nach Berlin (z.B. Tank- und Rastanlage Funkturm !) reichte? Foto: 22.06.2017
Auf der Teltowkanalbrücke. Für den Pkw- und den Lkw-/Busverkehr standen damals (vor 1969) nur jeweils eine Fahrspur (pro Richtung) zur Verfügung. Wer erinnert sich heute noch mit grausen an die Verkehrsstaus, besonders an Feiertagen, wenn der Transitverkehr von West-Berlin in das Bundesgebiet bis weit nach Berlin (z.B. Tank- und Rastanlage Funkturm !) reichte? Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

74 1200x676 Px, 25.06.2017

Auf der Teltowkanalbrücke. Die einzigen geschichtlichen Zeugen von der Bedeutung der Brücke als letztem Ort bevor man wenige Meter weiter über den West-Berliner Kontrollpunkt Dreilinden in das Gebiet der ehemaligen DDR einfuhr. Hier hieß es sich, mit seinem Pkw, einzuordnen. Foto: 22.06.2017
Auf der Teltowkanalbrücke. Die einzigen geschichtlichen Zeugen von der Bedeutung der Brücke als letztem Ort bevor man wenige Meter weiter über den West-Berliner Kontrollpunkt Dreilinden in das Gebiet der ehemaligen DDR einfuhr. Hier hieß es sich, mit seinem Pkw, einzuordnen. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

89 1200x676 Px, 25.06.2017

Auf der Teltowkanalbrücke. Der Blick geht entlang des Kanals nach Osten. Der Teltowkanal verbindet im Süden Berlins über ca. 38km die Spree-Oder-Wasserstraße mit der Unteren Havel-Wasserstraße. Wenige Meter hinter der Brücke befand sich die Grenzkontrollstelle der DDR für die Schifffahrt. Foto: 22.06.2017
Auf der Teltowkanalbrücke. Der Blick geht entlang des Kanals nach Osten. Der Teltowkanal verbindet im Süden Berlins über ca. 38km die Spree-Oder-Wasserstraße mit der Unteren Havel-Wasserstraße. Wenige Meter hinter der Brücke befand sich die Grenzkontrollstelle der DDR für die Schifffahrt. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

82 1200x676 Px, 25.06.2017

Auf der Teltowkanalbrücke. Der Blick geht entlang des Kanals nach Westen. Der Teltowkanal verbindet im Süden Berlins über ca. 38km die Spree-Oder-Wasserstraße mit der Unteren Havel-Wasserstraße. Bevor der Kanal durch einen Vertrag Bundesrepublik/DDR wieder geöffnet wurde, bedeutete der Umweg durch Berlin für die Binnenschifffahrt ein Zeitverlust von 1,5 Tagen. Im Vordergrund der originale Fahrbahnbelag der ehemaligen Transitstrecke West-Berlin <<>> Bundesrepublik. (bis 1969). Foto: 22.06.2017
Auf der Teltowkanalbrücke. Der Blick geht entlang des Kanals nach Westen. Der Teltowkanal verbindet im Süden Berlins über ca. 38km die Spree-Oder-Wasserstraße mit der Unteren Havel-Wasserstraße. Bevor der Kanal durch einen Vertrag Bundesrepublik/DDR wieder geöffnet wurde, bedeutete der Umweg durch Berlin für die Binnenschifffahrt ein Zeitverlust von 1,5 Tagen. Im Vordergrund der originale Fahrbahnbelag der ehemaligen Transitstrecke West-Berlin <<>> Bundesrepublik. (bis 1969). Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

88 1200x676 Px, 25.06.2017

Die Teltowkanalbrücke. Auf ihr sind die letzten Reste der ehemaligen Autobahn (Transitstrecke West-Berlin <> Bundesgebiet), (bis zum Ende des II. Weltkriegs die Reichsautobahn 51) zu erkennen. Heute setzt sich die Natur mit Buschwerk und Moosen/Flechten auf der Brücke fest. Foto: 22.06.2017
Die Teltowkanalbrücke. Auf ihr sind die letzten Reste der ehemaligen Autobahn (Transitstrecke West-Berlin <> Bundesgebiet), (bis zum Ende des II. Weltkriegs die Reichsautobahn 51) zu erkennen. Heute setzt sich die Natur mit Buschwerk und Moosen/Flechten auf der Brücke fest. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

125 1200x676 Px, 25.06.2017

Auf der ehemaligen Autobahntrasse (Transitstrecke West-Berlin, durch die DDR in das Bundesgebiet, bis 1969) kurz vor der Teltowkanalbrücke im Südwesten Berlins. Bis auf wenige Meter Straßenbelag im Bereich der Brücke und des alten Kontrollpunkts Dreilinden ist die Trasse völlig renaturiert worden. Im Bild rechts eine Hinweis- und Erinnerungsstele wie sie an zahlreichen Stellen entlang der ehemaligen Grenze von West-Berlin zu Ost-Berlin/DDR heute zu finden ist. Hier wird einem West-Berliner Bürger gedacht, der getötet wurde, nachdem er versehentlich mit seinem Sportboot auf dem Teltowkanal in das Gebiet der DDR eingefahren war. Auf der Hinweissäule wird die Geländesituation rund um die Teltokanalbrücke zur damaligen Zeit erläutert. Foto: 22.06.2017
Auf der ehemaligen Autobahntrasse (Transitstrecke West-Berlin, durch die DDR in das Bundesgebiet, bis 1969) kurz vor der Teltowkanalbrücke im Südwesten Berlins. Bis auf wenige Meter Straßenbelag im Bereich der Brücke und des alten Kontrollpunkts Dreilinden ist die Trasse völlig renaturiert worden. Im Bild rechts eine Hinweis- und Erinnerungsstele wie sie an zahlreichen Stellen entlang der ehemaligen Grenze von West-Berlin zu Ost-Berlin/DDR heute zu finden ist. Hier wird einem West-Berliner Bürger gedacht, der getötet wurde, nachdem er versehentlich mit seinem Sportboot auf dem Teltowkanal in das Gebiet der DDR eingefahren war. Auf der Hinweissäule wird die Geländesituation rund um die Teltokanalbrücke zur damaligen Zeit erläutert. Foto: 22.06.2017
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

100 1200x676 Px, 25.06.2017

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.