landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Wettersteingebirge Fotos

11 Bilder
Die Alpspitze (2628m) im Licht der untergehenden Sonne. Der Blick fällt auch auf die markante Nordwand. Durch sie führt über 500 Höhenmeter, für Geübte, der Klettersteig Alpspitz-Ferrata. (http://www.alpspitze.org/alpspitz-ferrata.html) Foto:Oktober 2013
Die Alpspitze (2628m) im Licht der untergehenden Sonne. Der Blick fällt auch auf die markante Nordwand. Durch sie führt über 500 Höhenmeter, für Geübte, der Klettersteig Alpspitz-Ferrata. (http://www.alpspitze.org/alpspitz-ferrata.html) Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

335 1175x661 Px, 13.10.2013

Um den Blick von der Zugspitze, Deutschland höchstem Berg mit 2962m, genießen zu können, sollte man vor dem Besuch den Wetterbericht beachten. Hier im Bild ist der Gipfel frei und die umliegenden Täler sind mit Wolken gefüllt. Aber auch dieser Blick auf das wogende Wolkenmeer hat etwas für sich. Schauen Sie mal selber: http://www.zugspitze.de/de/aktuell/wetter/panoramakameras.htm  Foto:September 2013
Um den Blick von der Zugspitze, Deutschland höchstem Berg mit 2962m, genießen zu können, sollte man vor dem Besuch den Wetterbericht beachten. Hier im Bild ist der Gipfel frei und die umliegenden Täler sind mit Wolken gefüllt. Aber auch dieser Blick auf das wogende Wolkenmeer hat etwas für sich. Schauen Sie mal selber: http://www.zugspitze.de/de/aktuell/wetter/panoramakameras.htm Foto:September 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

418 1200x676 Px, 07.10.2013

Blick auf den Gipfelaufbau der Zugspitze, 2962m. Die  wirkliche  Spitze befindet sich links der Kunstbauten. Sie wird durch ein goldenes Gipfelkreuz gekrönt. Die beste Webcam für einen Blick auf Deutschland höchsten Berg finden Sie hier: http://www.zugspitze.de/de/aktuell/wetter/panoramakameras.htm  Foto:Oktober 2013
Blick auf den Gipfelaufbau der Zugspitze, 2962m. Die "wirkliche" Spitze befindet sich links der Kunstbauten. Sie wird durch ein goldenes Gipfelkreuz gekrönt. Die beste Webcam für einen Blick auf Deutschland höchsten Berg finden Sie hier: http://www.zugspitze.de/de/aktuell/wetter/panoramakameras.htm Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

561 1200x676 Px, 07.10.2013

Nun hat man den ca.8km langen Rundweg um den Eibsee fast geschafft. Der Blick geht entlang dem Ostufer mit dem Eibseehotel, einem Restaurationsbetrieb und einem Bootsverleih. Im Hintergrund erhebt sich die Zugspitze, 2962m. Das Eibseehotel entstand um 1890 als Unterkunft für Bergwanderer. Das heutige Hotel wurde nach dem 2.Weltkrieg von der US Armee beschlagnahmt und als Erholungszentrum genutzt. 1972 wurde das Haus und der See (er befindet sich auch im Privatbesitz) an die ehemaligen Besitzer zurückgegeben. Foto:Oktober 2013
Nun hat man den ca.8km langen Rundweg um den Eibsee fast geschafft. Der Blick geht entlang dem Ostufer mit dem Eibseehotel, einem Restaurationsbetrieb und einem Bootsverleih. Im Hintergrund erhebt sich die Zugspitze, 2962m. Das Eibseehotel entstand um 1890 als Unterkunft für Bergwanderer. Das heutige Hotel wurde nach dem 2.Weltkrieg von der US Armee beschlagnahmt und als Erholungszentrum genutzt. 1972 wurde das Haus und der See (er befindet sich auch im Privatbesitz) an die ehemaligen Besitzer zurückgegeben. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

451 1200x676 Px, 07.10.2013

Eine der acht Inseln im Eibsee. Die Sasseninsel. Der See selbst und die Inseln in ihm sind das Ergebniss eines Bergsturzes vor ca.3500 Jahren. Dieser Bergsturz führte zu einer gewissen Abtrennung des Talschluß in dessen Folge sich der See bildete. Der See hat zwei Zuflüsse. Die nach stärkeren Regenfällen sichtbaren kleineren in den See fließenden Bäche versiegen später dann wieder. Der Eibsee hat keinen sichtbaren Abfluß. Man vermutet ein Austreten des Seewassers ca.2km entfernt im Bereich des Krepbaches. Foto:Oktober 2013
Eine der acht Inseln im Eibsee. Die Sasseninsel. Der See selbst und die Inseln in ihm sind das Ergebniss eines Bergsturzes vor ca.3500 Jahren. Dieser Bergsturz führte zu einer gewissen Abtrennung des Talschluß in dessen Folge sich der See bildete. Der See hat zwei Zuflüsse. Die nach stärkeren Regenfällen sichtbaren kleineren in den See fließenden Bäche versiegen später dann wieder. Der Eibsee hat keinen sichtbaren Abfluß. Man vermutet ein Austreten des Seewassers ca.2km entfernt im Bereich des Krepbaches. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

454 1200x676 Px, 07.10.2013

Blick über den Eibsee auf die größte Insel im See, die Sasseninsel. Im Hintergrund die Zugspitze, mit 2962m Deutschland höchster Berg. Gut zu erkennen die Kabel der Eibseeseilbahn. Die Seilbahn verbindet die Talstation am Bhf Eibsee der Bayerischen Zugspitzbahn mit der Gipfelstation. Foto:Oktober 2013
Blick über den Eibsee auf die größte Insel im See, die Sasseninsel. Im Hintergrund die Zugspitze, mit 2962m Deutschland höchster Berg. Gut zu erkennen die Kabel der Eibseeseilbahn. Die Seilbahn verbindet die Talstation am Bhf Eibsee der Bayerischen Zugspitzbahn mit der Gipfelstation. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

925 1200x676 Px, 07.10.2013

Blick über den Eibsee mit seinen zahlreichen Inseln. Im Hintergrund (von links nach rechts) Großer Waxenstein, Schöneckspitze, Schönangerspitze, Riffelspitzen, die Riffelscharte, Kleine Riffelwand, Große Riffelwand und als höchste Erhebung Deutschlands, die Zugspitze mit 2962m. Foto:Oktober 2013
Blick über den Eibsee mit seinen zahlreichen Inseln. Im Hintergrund (von links nach rechts) Großer Waxenstein, Schöneckspitze, Schönangerspitze, Riffelspitzen, die Riffelscharte, Kleine Riffelwand, Große Riffelwand und als höchste Erhebung Deutschlands, die Zugspitze mit 2962m. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

1113 1200x676 Px, 07.10.2013

Blick von Nordost über den Eibsee auf die Berge um den Großen Waxenstein. Foto:Oktober 2013
Blick von Nordost über den Eibsee auf die Berge um den Großen Waxenstein. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

386 1200x676 Px, 07.10.2013

Der kleine Frillensee liegt 974m üNN und ist auch ein Überbleibsel eines gewaltigen Bergsturzes vor ca.3500 Jahren. Das Seeauge ist nur wenige Meter vom großen Eibsee entfernt. Der Rundweg um den Eibsee führt direkt daran vorbei. Foto:Oktober 2013
Der kleine Frillensee liegt 974m üNN und ist auch ein Überbleibsel eines gewaltigen Bergsturzes vor ca.3500 Jahren. Das Seeauge ist nur wenige Meter vom großen Eibsee entfernt. Der Rundweg um den Eibsee führt direkt daran vorbei. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

416 1200x676 Px, 07.10.2013

Der Eibsee liegt 1000m üNN und ist von Grainau aus über eine ca.2,6km lange Bergstraße zu erreichen. Foto:Oktober 2013
Der Eibsee liegt 1000m üNN und ist von Grainau aus über eine ca.2,6km lange Bergstraße zu erreichen. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

438 1200x676 Px, 07.10.2013

Blick vom südlichen Ufer des Eibsee über einen Bootsverleih auf den See. Kurz nach dem gebührenpflichtigen Parkplatz beginnt hier (wenn man den See im Uhrzeigersinn umrunden möchte) ein schöner 8km langer Rundwanderweg. Foto:Oktober 2013
Blick vom südlichen Ufer des Eibsee über einen Bootsverleih auf den See. Kurz nach dem gebührenpflichtigen Parkplatz beginnt hier (wenn man den See im Uhrzeigersinn umrunden möchte) ein schöner 8km langer Rundwanderweg. Foto:Oktober 2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

391 1200x676 Px, 07.10.2013

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.