landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Wettersteingebirge Fotos

20 Bilder
Tief unten liegt der Eibsee - 

Blick von der Zugspitze, im Bild rechts kann man die Seilbahn und die Trasse der Zahnradbahn erkennen. Zwei Triebwagen befinden sich nahe einer Ausweiche. 

21.09.2011 (M)
Tief unten liegt der Eibsee - Blick von der Zugspitze, im Bild rechts kann man die Seilbahn und die Trasse der Zahnradbahn erkennen. Zwei Triebwagen befinden sich nahe einer Ausweiche. 21.09.2011 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge, In den Alpen

888 1024x687 Px, 13.11.2011

Am Eibsee - 

Dieser Bergsee liegt unterhalb der Zugspitze und ist von Garmisch-Partenkrichen mit der Zahnradbahn erreichbar. 

21.09.2011 (M)
Am Eibsee - Dieser Bergsee liegt unterhalb der Zugspitze und ist von Garmisch-Partenkrichen mit der Zahnradbahn erreichbar. 21.09.2011 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge, In den Alpen

646 1024x667 Px, 13.11.2011

Am Eibsee. Foto:September 2011
Am Eibsee. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

576 1020x680 Px, 08.11.2011

Blick über den Eibsee auf den Waxensteinkamm. Die Station Eibsee (Bayerische Zugspitzbahn) ist auch Ausgangspunkt der Zugspitz Seilbahn. Foto:September 2011
Blick über den Eibsee auf den Waxensteinkamm. Die Station Eibsee (Bayerische Zugspitzbahn) ist auch Ausgangspunkt der Zugspitz Seilbahn. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

590 1020x680 Px, 08.11.2011

Erster Gruß des kommenden Winters. Schneemann auf dem Osterfelder Kopf. Im Hintergrund die Alpspitze (2628m). Foto:September 2011
Erster Gruß des kommenden Winters. Schneemann auf dem Osterfelder Kopf. Im Hintergrund die Alpspitze (2628m). Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

437 1020x680 Px, 08.11.2011

Der Blick geht unter der oberen Stahlplattform des AlpspiX hindurch in das Höllental. Von rechts ragt die untere Plattform des AlpspiX in das Bild. Die Berge rechts zusammengefasst, der Waxensteinkamm. Das Höllental ist auch Ausgangspunkt für einen Klettersteig auf die Zugspitze. Bergfreunden denen der Anstieg auf die Zugspitze zu gewagt ist, bietet der Weg über die Riffelscharte (Einschnitt im Kamm ganz links, linke Bildseite) eine schöne Route aus dem Höllental hinaus. Nachdem man die Scharte erobert hat, geht es steil hinab in Richtung Eibsee. (Nicht versicherter Steig) Man trifft auf die Gleise der Zugspitz Zahnradbahn,(*Karte studieren*), und auf den letzten Haltepunkt ( Riffelriss ) der Zahnradbahn vor der Einfahrt in den Tunnel hoch zur Zugspitze. Man macht sich auf dem Haltepunkt bemerkbar, und die Bahn bringt den müden Wanderer zurück in das Tal. Anmerkung: Ganz pfiffige Kerlchen die sich die Kosten für eine Bergfahrt zum Zugspitzgipfel sparen wollen, könnten auf den Gedanken kommen den Tunnel als vermeintlich leichten Anstieg zu benutzen. Eine große Hinweistafel am Tunneleingang verbietet das Betreten des Tunnels und weist auf die LEBENSGEFAHR hin! Foto:September 2011
Der Blick geht unter der oberen Stahlplattform des AlpspiX hindurch in das Höllental. Von rechts ragt die untere Plattform des AlpspiX in das Bild. Die Berge rechts zusammengefasst, der Waxensteinkamm. Das Höllental ist auch Ausgangspunkt für einen Klettersteig auf die Zugspitze. Bergfreunden denen der Anstieg auf die Zugspitze zu gewagt ist, bietet der Weg über die Riffelscharte (Einschnitt im Kamm ganz links, linke Bildseite) eine schöne Route aus dem Höllental hinaus. Nachdem man die Scharte erobert hat, geht es steil hinab in Richtung Eibsee. (Nicht versicherter Steig) Man trifft auf die Gleise der Zugspitz Zahnradbahn,(*Karte studieren*), und auf den letzten Haltepunkt ("Riffelriss") der Zahnradbahn vor der Einfahrt in den Tunnel hoch zur Zugspitze. Man macht sich auf dem Haltepunkt bemerkbar, und die Bahn bringt den müden Wanderer zurück in das Tal. Anmerkung: Ganz pfiffige Kerlchen die sich die Kosten für eine Bergfahrt zum Zugspitzgipfel sparen wollen, könnten auf den Gedanken kommen den Tunnel als vermeintlich leichten Anstieg zu benutzen. Eine große Hinweistafel am Tunneleingang verbietet das Betreten des Tunnels und weist auf die LEBENSGEFAHR hin! Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

560 1020x680 Px, 08.11.2011

Die Alpspitze, 2628m von der Bergstation der Alpspitzbahn aus gesehen. Die Alpspitze gilt als Warzeichen von Garmisch-Partenkirchen. Der sehr schöne pyramidenförmige Gipfelaufbau ist über verschiedene Klettersteige zu erobern. Direkt von der Bergstation der Alpspitzseilbahn führt ein kurzer Steig zum Ausgangspunkt der  Alpspitz Ferrata  (Eisenweg). Trotz zahlreicher Versicherungen (Drahtseile, Leiter) ist meiner Ansicht nach unbedingt auch ein Klettersteg-Set (Brustgurt, Sitzgurt, zwei kurze Seile mit Karabiner und ein Steinschlaghelm) zu empfehlen. Viele Begeher des Klettersteiges meinen das der Weg überversichert ist. Diese Aussage verleitet manchen Bergfreund den Klettersteig zu unterschätzen. Foto:September 2011
Die Alpspitze, 2628m von der Bergstation der Alpspitzbahn aus gesehen. Die Alpspitze gilt als Warzeichen von Garmisch-Partenkirchen. Der sehr schöne pyramidenförmige Gipfelaufbau ist über verschiedene Klettersteige zu erobern. Direkt von der Bergstation der Alpspitzseilbahn führt ein kurzer Steig zum Ausgangspunkt der "Alpspitz Ferrata" (Eisenweg). Trotz zahlreicher Versicherungen (Drahtseile, Leiter) ist meiner Ansicht nach unbedingt auch ein Klettersteg-Set (Brustgurt, Sitzgurt, zwei kurze Seile mit Karabiner und ein Steinschlaghelm) zu empfehlen. Viele Begeher des Klettersteiges meinen das der Weg überversichert ist. Diese Aussage verleitet manchen Bergfreund den Klettersteig zu unterschätzen. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

471 1020x680 Px, 08.11.2011

Hinweistafel auf die Technik und auf die Montagearbeiten am AlpspiX, dem  Skywalk  auf dem Osterfelder Kopf in ca.2080m Höhe. Der Name AlpspiX leitet sich ab vom in unmittelbarer Nähe stehenden Berg Alpspitze und der X-förmigen Struktur der beiden Stahlausleger. Foto:September 2011
Hinweistafel auf die Technik und auf die Montagearbeiten am AlpspiX, dem "Skywalk" auf dem Osterfelder Kopf in ca.2080m Höhe. Der Name AlpspiX leitet sich ab vom in unmittelbarer Nähe stehenden Berg Alpspitze und der X-förmigen Struktur der beiden Stahlausleger. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

391 1020x680 Px, 08.11.2011

 Die  Attraktion auf dem Osterfelder Kopf, 1000m über Garmisch-Partenkirchen sind diese beiden 17m langen und dabei 13m frei über dem Abgrund schwebenden Stahlausleger. Sie sind jeweils 3m breit und für ein  luftiges  Gefühl mit Gitterrosten am Boden versehen. Den Abschluß bilden große Glas-Panoramascheiben. Foto:September 2011
"Die" Attraktion auf dem Osterfelder Kopf, 1000m über Garmisch-Partenkirchen sind diese beiden 17m langen und dabei 13m frei über dem Abgrund schwebenden Stahlausleger. Sie sind jeweils 3m breit und für ein "luftiges" Gefühl mit Gitterrosten am Boden versehen. Den Abschluß bilden große Glas-Panoramascheiben. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

387 1024x621 Px, 08.11.2011

Blick aus einer Gondel der Alpspitzseilbahn auf den Talboden zwischen Garmisch-Partenkirchen, Hammersbach (links) und Grainau im Hintergrund. Die Bergstation der Alpspitzbahn liegt auf dem Osterfelder Kopf in ca.2050m Höhe. Foto:September 2011
Blick aus einer Gondel der Alpspitzseilbahn auf den Talboden zwischen Garmisch-Partenkirchen, Hammersbach (links) und Grainau im Hintergrund. Die Bergstation der Alpspitzbahn liegt auf dem Osterfelder Kopf in ca.2050m Höhe. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

426 1020x680 Px, 08.11.2011

In der Partnach Klamm. Nach ca.700m öffnet sich die Klamm zum Reintal hin. Über das Reintal führt auch ein Anstiegsweg zur Zugspitze. Achtung:sehr langer Anstieg; Rast mit Übernachtung auf der Reintalanger-Hütte oder Knorr-Hütte. Foto:September 2011
In der Partnach Klamm. Nach ca.700m öffnet sich die Klamm zum Reintal hin. Über das Reintal führt auch ein Anstiegsweg zur Zugspitze. Achtung:sehr langer Anstieg; Rast mit Übernachtung auf der Reintalanger-Hütte oder Knorr-Hütte. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

449 680x1020 Px, 24.10.2011

In der Partnach Klamm. Die Klamm ist gut zu begehen. Auch für Kinder sehr spannend! Günstig:Regenjacke und Taschenlampe. Foto:September 2011
In der Partnach Klamm. Die Klamm ist gut zu begehen. Auch für Kinder sehr spannend! Günstig:Regenjacke und Taschenlampe. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

397 680x1020 Px, 24.10.2011

In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Foto:September 2011
In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

404 680x1020 Px, 24.10.2011

In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Der Lärm des stürzenden Wassers ist manchmal ohrenbetäubend. Foto:September 2011
In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Der Lärm des stürzenden Wassers ist manchmal ohrenbetäubend. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

376 680x1020 Px, 24.10.2011

In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Foto:September 2011
In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

400 680x1020 Px, 24.10.2011

In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Foto:September 2011
In der Partnach Klamm. Hier durchschneidet die Partnach den Fels bis zu 80m tief. An einigen Stellen ist die Klamm nur 5m breit. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

388 680x1020 Px, 24.10.2011

An der Partnach im Reintal, Wettersteingebirge. Foto:September 2011
An der Partnach im Reintal, Wettersteingebirge. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

607 1020x680 Px, 23.10.2011

Steinmänner an der Partnach im Reintal. Foto:September 2011
Steinmänner an der Partnach im Reintal. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

603  5 1020x680 Px, 23.10.2011

Entlang der Partnach, Werdenfelser Land. Die Partnach entspringt unterhalb der Zugspitze. Sie durchfließt anschließend das Reintal, durchschneidet in der Partnach Klamm spektakulär Felsgestein und mündet nach ca.16km bei Garmisch-Partenkirchen rechtsseitig in die Loisach. Foto:September 2011
Entlang der Partnach, Werdenfelser Land. Die Partnach entspringt unterhalb der Zugspitze. Sie durchfließt anschließend das Reintal, durchschneidet in der Partnach Klamm spektakulär Felsgestein und mündet nach ca.16km bei Garmisch-Partenkirchen rechtsseitig in die Loisach. Foto:September 2011
Reinhard Korsch

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge

406 1020x680 Px, 23.10.2011

Ganz da hinten liegt irgendwo München - 

Blick von der Zugspitze ins Loisachtal (oben Bildmitte). Links unten am Bildrand neben der Seilbahn kann die Trasse der Zugspitzbahn erkannt werden. 

21.09.2011 (M)
Ganz da hinten liegt irgendwo München - Blick von der Zugspitze ins Loisachtal (oben Bildmitte). Links unten am Bildrand neben der Seilbahn kann die Trasse der Zugspitzbahn erkannt werden. 21.09.2011 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bayern / Wettersteingebirge, In den Alpen

612 1024x675 Px, 11.10.2011

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.