landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Harz Fotos

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Die Wippertalsperre bei Wippra; 10.06.2008
Die Wippertalsperre bei Wippra; 10.06.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

1041 700x467 Px, 31.12.2008

Die Wippertalsperre bei Wippra; 10.06.2008
Die Wippertalsperre bei Wippra; 10.06.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

1539 700x467 Px, 31.12.2008

Der Schloßpark in Ballenstedt; 09.06.2008
Der Schloßpark in Ballenstedt; 09.06.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

770 700x467 Px, 31.12.2008

Die Teufelsmauer bei Weddersleben; 09.06.2008
Die Teufelsmauer bei Weddersleben; 09.06.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

744 700x467 Px, 31.12.2008

Sandhöhle bei Timmenrode; 28.05.2008
Sandhöhle bei Timmenrode; 28.05.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

792 700x467 Px, 31.12.2008

Das Hamburger Wappen bei Timmenrode; 28.05.2008
Das Hamburger Wappen bei Timmenrode; 28.05.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

865 700x467 Px, 30.12.2008

Ein Kremser unterwegs von Ilsenburg zum Scharfenstein; 13.05.2008
Ein Kremser unterwegs von Ilsenburg zum Scharfenstein; 13.05.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

857 700x467 Px, 30.12.2008

Die Hasselvorsperre bei Hasselfelde; 11.05.08
Die Hasselvorsperre bei Hasselfelde; 11.05.08
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

853 700x467 Px, 30.12.2008

Blick vom Kapitelsberg zum Brockenmassiv; 03.05.2008
Blick vom Kapitelsberg zum Brockenmassiv; 03.05.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

688 700x467 Px, 30.12.2008

Blick auf Rübeland; 27.04.2008
Blick auf Rübeland; 27.04.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

768 700x467 Px, 30.12.2008

Blick auf Rübeland; 27.04.2008
Blick auf Rübeland; 27.04.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

618 700x467 Px, 30.12.2008

Blick auf Heimburg; 28.04.2008
Blick auf Heimburg; 28.04.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

633 700x467 Px, 30.12.2008

Obstblüte am nördlichen Harzrand bei bei Heimburg; 28.04.2008
Obstblüte am nördlichen Harzrand bei bei Heimburg; 28.04.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

706 700x467 Px, 30.12.2008

Blick über die Sandhöhlen zum Regenstein; 28.04.2008
Blick über die Sandhöhlen zum Regenstein; 28.04.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

737 700x467 Px, 30.12.2008

Die Talsperre Königshütte; 23.04.2008
Die Talsperre Königshütte; 23.04.2008
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

677 700x467 Px, 30.12.2008

Dieses Foto zeigt den  Neuen Goetheweg  von Torfhaus bzw. Schierke. Genauer Standort ist am Bahnparallelweg knappe 3 Kilometer vorm Brocken. Ab hier geht man über unwegsames Gelände über Holzstege und hohe Steine 1,4 Kilometer entlang der Bahnschiene (wo nur dampflokbetriebene Züge zum Brocken fahren) bis zur festen Straße. Für Kinderwagen sehr ungeeignet und für Fahrradfahrer Nervensache, da man das Fahrrad ständig tragen muss. Übrigens fahren die Dampfloks zwischen April und Oktober alle 45 Minuten zum Brocken, im Winterbetrieb alle 90 Minuten glaube ich.
Dieses Foto zeigt den "Neuen Goetheweg" von Torfhaus bzw. Schierke. Genauer Standort ist am Bahnparallelweg knappe 3 Kilometer vorm Brocken. Ab hier geht man über unwegsames Gelände über Holzstege und hohe Steine 1,4 Kilometer entlang der Bahnschiene (wo nur dampflokbetriebene Züge zum Brocken fahren) bis zur festen Straße. Für Kinderwagen sehr ungeeignet und für Fahrradfahrer Nervensache, da man das Fahrrad ständig tragen muss. Übrigens fahren die Dampfloks zwischen April und Oktober alle 45 Minuten zum Brocken, im Winterbetrieb alle 90 Minuten glaube ich.
Christoph Mehl

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

2172 800x598 Px, 11.08.2008

Ein sehr schöner Wanderweg von Schierke zum Brocken. In Schierke verlässt man auf der  Sandbrinkstraße  den Ort und kommt nach einiger Zeit an diese schöne Stelle, über  Kalte Bode  führt eine kleine Brücke, nach einiger Zeit kommt man zum Dreickigen Pfal bzw. zum Goetheweg und den Bahnparallelweg, der zum Brocken führt. ist aber ausgeschildert :) Die Ausschilderung der Wanderwege ist im Harz sehr gut. Jedenfalls die, die ich bisher gesehen habe.
Ein sehr schöner Wanderweg von Schierke zum Brocken. In Schierke verlässt man auf der "Sandbrinkstraße" den Ort und kommt nach einiger Zeit an diese schöne Stelle, über "Kalte Bode" führt eine kleine Brücke, nach einiger Zeit kommt man zum Dreickigen Pfal bzw. zum Goetheweg und den Bahnparallelweg, der zum Brocken führt. ist aber ausgeschildert :) Die Ausschilderung der Wanderwege ist im Harz sehr gut. Jedenfalls die, die ich bisher gesehen habe.
Christoph Mehl

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

1484 800x598 Px, 11.08.2008

Blick von der Trageburg auf die Rappbode Vorsperre.
Blick von der Trageburg auf die Rappbode Vorsperre.
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

580 700x467 Px, 14.06.2008

Blick von der Königsburg über Königshütte zum Brockenmassiv.
Blick von der Königsburg über Königshütte zum Brockenmassiv.
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

540 700x467 Px, 14.06.2008

Blick vom Stapenberg auf Benzingerode.
Blick vom Stapenberg auf Benzingerode.
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

573 700x467 Px, 14.06.2008

Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
André Breutel

Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
André Breutel

Im Nationalpark Hochharz.
Im Nationalpark Hochharz.
André Breutel

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Harz

617 700x467 Px, 27.04.2008

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.