landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Stadt Berlin Fotos

215 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Blick über die noch mit Eisstücken verdeckte Havel in Berlin. Links Kladow, rechts der Grunewald (4.2.14)
Blick über die noch mit Eisstücken verdeckte Havel in Berlin. Links Kladow, rechts der Grunewald (4.2.14)
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

649 1200x900 Px, 05.02.2014

Blick über die noch mit Eisstücken verdeckte Havel nach Berlin-Kladow und Sacrow am 4.2.14
Blick über die noch mit Eisstücken verdeckte Havel nach Berlin-Kladow und Sacrow am 4.2.14
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

645 1200x900 Px, 05.02.2014

Blick von der Glienicker Brücke auf den Schlossgarten Glienicke am 31.10.2013
Blick von der Glienicker Brücke auf den Schlossgarten Glienicke am 31.10.2013
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

510 1200x900 Px, 01.11.2013

Blick vom Strand am Grunewald in Höhe Lieper Bucht auf die Havel und die Insel Lindwerder (31.10.13)
Blick vom Strand am Grunewald in Höhe Lieper Bucht auf die Havel und die Insel Lindwerder (31.10.13)
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

535 1200x900 Px, 01.11.2013

Blick vom Rande des Grunewalds in Höhe Am Postfenn über die Havel (31.10.13)
Blick vom Rande des Grunewalds in Höhe Am Postfenn über die Havel (31.10.13)
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

479 1200x900 Px, 01.11.2013

Blick über die Havel von der Seite des Grunewalds aus gesehen am 31.10.13.
Blick über die Havel von der Seite des Grunewalds aus gesehen am 31.10.13.
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

524 1200x932 Px, 01.11.2013

Blick von der Havelchausse über den Stößensee in Richtung Pichelswerder am 31.10.13.
Blick von der Havelchausse über den Stößensee in Richtung Pichelswerder am 31.10.13.
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

512 1200x900 Px, 01.11.2013

Blick unter die Stößenseebrücke (Heerstraße) von der Havelchaussee aus gesehen (31.10.13).
Blick unter die Stößenseebrücke (Heerstraße) von der Havelchaussee aus gesehen (31.10.13).
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

642 1200x900 Px, 01.11.2013

Die Spree in Berlin. Links die Kolonie Spreewiesen, rechts die Siemensstadt (31.10.13).
Die Spree in Berlin. Links die Kolonie Spreewiesen, rechts die Siemensstadt (31.10.13).
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

577 1200x900 Px, 01.11.2013

Blick vom Schloßgarten Charlottenburg auf die Spree und Häuser am Tegeler Weg (31.10.13).
Blick vom Schloßgarten Charlottenburg auf die Spree und Häuser am Tegeler Weg (31.10.13).
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

533 1200x900 Px, 01.11.2013

Blick von einer Brücke in Berlin-Moabit auf die Spree am 31.Oktober.2013.
Blick von einer Brücke in Berlin-Moabit auf die Spree am 31.Oktober.2013.
Marvin B.

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

505 1200x900 Px, 01.11.2013

Weiße Seerose. Die vielen  Schmutzpartikel  auf dem Wasser sind Blütenstaub. Das Ökowerk Teufelssee liegt eingebettet im Grunewald am Fuß des Teufelsberg. Foto:20.05.2013, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Weiße Seerose. Die vielen "Schmutzpartikel" auf dem Wasser sind Blütenstaub. Das Ökowerk Teufelssee liegt eingebettet im Grunewald am Fuß des Teufelsberg. Foto:20.05.2013, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

492 1024x576 Px, 27.05.2013

Komm lieber Mai und mache, die Bäume wieder grün... Und die Natur ist erwacht. Mein Bild heute zeigt ungefähr den Bildausschnitt den ich in meinem Bild #25038 vom 4.3.2013 gewählt hatte. Eine Wohltat für die Augen. Foto:23.05.2013
Komm lieber Mai und mache, die Bäume wieder grün... Und die Natur ist erwacht. Mein Bild heute zeigt ungefähr den Bildausschnitt den ich in meinem Bild #25038 vom 4.3.2013 gewählt hatte. Eine Wohltat für die Augen. Foto:23.05.2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

415 1024x576 Px, 27.05.2013

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
 durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
 im Tale grünet Hoffnungsglück;
 Der alte Winter, in seiner Schwäche,
 zog sich in rauhe Berge zurück.
Noch ist es nicht ganz so weit, wie der alte Goethe so schön gedichtet hat. Hier, an einer kleinen Bucht der Havel in Moorlake, im Bezirk Zehlendorf, zeigt sich der Winter in Form von Eis noch recht hartnäckig. Foto:04.03.2013
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Noch ist es nicht ganz so weit, wie der alte Goethe so schön gedichtet hat. Hier, an einer kleinen Bucht der Havel in Moorlake, im Bezirk Zehlendorf, zeigt sich der Winter in Form von Eis noch recht hartnäckig. Foto:04.03.2013
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

683 1016x680 Px, 06.03.2013

BERLIN, 27.05.2012, am Wannsee bei Kladow
BERLIN, 27.05.2012, am Wannsee bei Kladow
Reinhard Zabel

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

705 682x1024 Px, 01.06.2012

BERLIN, 27.05.2012, am Wannsee bei Kladow
BERLIN, 27.05.2012, am Wannsee bei Kladow
Reinhard Zabel

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

727 1024x682 Px, 01.06.2012

Tag 1, 22.05.2012: Zweiter Blick über den Wannsee in Berlin.
Tag 1, 22.05.2012: Zweiter Blick über den Wannsee in Berlin.
Tim Weik

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

116 1024x589 Px, 28.05.2012

Tag 1, 22.05.2012: Nach der Ankunft in Berlin ging es zum Wannsee, an dem im Jahre 1942 die Wannseekonferenz stattfand, in der die Nazis die endgültige Vernichtung der europäischen Juden beschlossen. Hier ein Blick über den durchaus beeindruckenden See. Das Bild entstand LEGAL von einem Weg aus.
Tag 1, 22.05.2012: Nach der Ankunft in Berlin ging es zum Wannsee, an dem im Jahre 1942 die Wannseekonferenz stattfand, in der die Nazis die endgültige Vernichtung der europäischen Juden beschlossen. Hier ein Blick über den durchaus beeindruckenden See. Das Bild entstand LEGAL von einem Weg aus.
Tim Weik

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

108 1024x626 Px, 26.05.2012

Der höchste Baum Berlins steht im Tegeler Forst, im Bezirk Reinickendorf, OT Heiligensee. Es ist eine Lärche mit einer Höhe von 42,5m. Der Baum wurde 1795 gepflanzt. In der gerade neu aufgestellten Hinweistafel fehlen noch die Angaben für Höhe und Umfang. Diese werden am 24.04.2012 neu ermittelt und in die Tafel eingetragen. *** Der Baum ist nun 42,5m hoch und hat einen Umfang von 2,90m. *** Der Baum steht genau hinter der Hinweistafel. Foto:22.04.2012
Der höchste Baum Berlins steht im Tegeler Forst, im Bezirk Reinickendorf, OT Heiligensee. Es ist eine Lärche mit einer Höhe von 42,5m. Der Baum wurde 1795 gepflanzt. In der gerade neu aufgestellten Hinweistafel fehlen noch die Angaben für Höhe und Umfang. Diese werden am 24.04.2012 neu ermittelt und in die Tafel eingetragen. *** Der Baum ist nun 42,5m hoch und hat einen Umfang von 2,90m. *** Der Baum steht genau hinter der Hinweistafel. Foto:22.04.2012
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

1089 1020x680 Px, 22.04.2012

Der höchste Baum Berlins steht im Tegeler Forst, im Bezirk Reinickendorf, OT Heiligensee. Es ist eine Lärche mit einer Höhe von 42,5m. Der Baum wurde 1795 gepflanzt. In der gerade neu aufgestellten Hinweistafel fehlen noch die Angaben für Höhe und Umfang. Der Baum steht genau hinter der Hinweistafel. *** Am 24.April 2012 ist der Baum neu vermessen worden. Er ist nun 42,5m hoch und hat einen Durchmesser von 2,90m. *** Bei der letzten Messung vor 11 Jahren war der Baum noch mit 43m Höhe vermessen worden. Dazu gab es im Berliner TAGESSPIEGEL vom 25.04.2012 einen schönen Satz.  So ein Baum ist eben auch nur ein Mensch: Wird im Alter kleiner und dicker. Foto:22.04.2012
Der höchste Baum Berlins steht im Tegeler Forst, im Bezirk Reinickendorf, OT Heiligensee. Es ist eine Lärche mit einer Höhe von 42,5m. Der Baum wurde 1795 gepflanzt. In der gerade neu aufgestellten Hinweistafel fehlen noch die Angaben für Höhe und Umfang. Der Baum steht genau hinter der Hinweistafel. *** Am 24.April 2012 ist der Baum neu vermessen worden. Er ist nun 42,5m hoch und hat einen Durchmesser von 2,90m. *** Bei der letzten Messung vor 11 Jahren war der Baum noch mit 43m Höhe vermessen worden. Dazu gab es im Berliner TAGESSPIEGEL vom 25.04.2012 einen schönen Satz. "So ein Baum ist eben auch nur ein Mensch: Wird im Alter kleiner und dicker. Foto:22.04.2012
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

464 680x1020 Px, 22.04.2012

Die Binnendüne  Heiligenseer Baumberge  (auch Heiligenseer Sandberge genannt) sind ein Naturschutzgebiet im Norden des Berliner Bezirks Reinickendorf, OT Heiligensee, (Tegeler Forst). Sie beherbergen eine heute nur noch selten vorkommende Pflanzen- und Tierwelt, die auf trocken-warme Standorte spezialisiert sind. Wegen ihrer Bedeutung sind die Dünen Teil des europäischen Schutzsystem  Natura 2000 . Das heutige Naturschutzgebiet war bis in die späten 1980`er Jahre Manövergebiet der französischen Schutzmacht. Der höchste Punkt in der Dünenlandschaft liegt ca.60m über Normalnull. Die umliegende Landschaft liegt auf ca.30m über NN. Foto:22.04.2012
Die Binnendüne "Heiligenseer Baumberge" (auch Heiligenseer Sandberge genannt) sind ein Naturschutzgebiet im Norden des Berliner Bezirks Reinickendorf, OT Heiligensee, (Tegeler Forst). Sie beherbergen eine heute nur noch selten vorkommende Pflanzen- und Tierwelt, die auf trocken-warme Standorte spezialisiert sind. Wegen ihrer Bedeutung sind die Dünen Teil des europäischen Schutzsystem "Natura 2000". Das heutige Naturschutzgebiet war bis in die späten 1980`er Jahre Manövergebiet der französischen Schutzmacht. Der höchste Punkt in der Dünenlandschaft liegt ca.60m über Normalnull. Die umliegende Landschaft liegt auf ca.30m über NN. Foto:22.04.2012
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

1326 1020x680 Px, 22.04.2012

Die Binnendüne  Heiligenseer Baumberge  (auch Heiligenseer Sandberge genannt) sind ein Naturschutzgebiet im Norden des Berliner Bezirks Reinickendorf, OT Heiligensee, (Tegeler Forst). Sie beherbergen eine heute nur noch selten vorkommende Pflanzen- und Tierwelt, die auf trocken-warme Standorte spezialisiert sind. Wegen ihrer Bedeutung sind die Dünen Teil des europäischen Schutzsystem  Natura 2000 . Das heutige Naturschutzgebiet war bis in die späten 1980`er Jahre Manövergebiet der französischen Schutzmacht. Der höchste Punkt in der Dünenlandschaft liegt ca.60m über Normalnull. Die umliegende Landschaft liegt auf ca.30m über NN. Im Bild der südwestliche Ausläufer der Dünen in Richtung Sandhauser Straße/Havel. Foto:22.04.2012
Die Binnendüne "Heiligenseer Baumberge" (auch Heiligenseer Sandberge genannt) sind ein Naturschutzgebiet im Norden des Berliner Bezirks Reinickendorf, OT Heiligensee, (Tegeler Forst). Sie beherbergen eine heute nur noch selten vorkommende Pflanzen- und Tierwelt, die auf trocken-warme Standorte spezialisiert sind. Wegen ihrer Bedeutung sind die Dünen Teil des europäischen Schutzsystem "Natura 2000". Das heutige Naturschutzgebiet war bis in die späten 1980`er Jahre Manövergebiet der französischen Schutzmacht. Der höchste Punkt in der Dünenlandschaft liegt ca.60m über Normalnull. Die umliegende Landschaft liegt auf ca.30m über NN. Im Bild der südwestliche Ausläufer der Dünen in Richtung Sandhauser Straße/Havel. Foto:22.04.2012
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

844 1020x680 Px, 22.04.2012

BERLIN, 23.10.2010, Herbstimpression am S-Bahnhof Wittenau
BERLIN, 23.10.2010, Herbstimpression am S-Bahnhof Wittenau
Reinhard Zabel

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

797 1024x680 Px, 11.11.2010

BERLIN, 20.06.2010, am Schlachtensee
BERLIN, 20.06.2010, am Schlachtensee
Reinhard Zabel

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

907 1024x685 Px, 26.06.2010

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.