landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Stadt Berlin Fotos

215 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Britzer Garten Berlin: Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia 28.02.2016 fotografiert
Britzer Garten Berlin: Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia 28.02.2016 fotografiert
Uwe Munz

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

403 1200x798 Px, 04.03.2016

Britzer Garten Berlin:

Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia

28.02.2016 fotografiert
Britzer Garten Berlin: Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia 28.02.2016 fotografiert
Uwe Munz

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

380 1200x798 Px, 01.03.2016

Britzer Garten Berlin:

Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia

28.02.2016 fotografiert
Britzer Garten Berlin: Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia 28.02.2016 fotografiert
Uwe Munz

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

428 1200x798 Px, 01.03.2016

Britzer Garten Berlin:

Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia


28.02.2016 fotografiert
Britzer Garten Berlin: Der Britzer Garten, am 8. Juli 1989 nach dem Berliner Ortsteil Britz benannt, wurde als Landschaftspark für die Bundesgartenschau 1985 angelegt, um der Bevölkerung im Süden West-Berlins einen neuen Naherholungsort zu bieten. Wikipedia 28.02.2016 fotografiert
Uwe Munz

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

382 1200x798 Px, 01.03.2016

Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

205 1045x800 Px, 10.01.2016

Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

210 1200x678 Px, 10.01.2016

Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

230 1200x686 Px, 10.01.2016

Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Weißbeerige Mistel, (Viscum album). Die Familie der Viscum umfasst 70 Arten. Am meisten verbreitet ist bei uns Viscum album. Die Mistel verbreitet sich durch Vögel. Das Fruchtfleisch der Weißbeerigen Mistel ist ein willkommener Leckerbissen. Der Samen wird z.B. vom Schnabel eines Vogels am Gehölz abgestreift (er klebt sehr stark) oder der Kot haftet am Wirtsgehölz. Ohne diesen Wirt könnte sich die Mistel nicht verbreiten. Ausgekeimt bohren sich wurzelähnliche Adern in die Leitungsbahnen der Wirte. So entzieht die Mistel ihrem Wirt das Wasser und Nährstoffe. Allerdings kann das immergrüne Gewächs durch Photosynthese Kohlenhydrate selbst herstellen. Noch eine Anmerkung aus dem Reich der Druiden. Über den Türrahmen gehängt vertreibt die Mistel böse Geister. Und ein Kuss unter dem Mistelzweig bringt für das Paar Glück. Foto:10.01.2016
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

211 452x800 Px, 10.01.2016

Sonnenuntergang am Wannsee in Berlin. Aufnahme: April 2007.
Sonnenuntergang am Wannsee in Berlin. Aufnahme: April 2007.
Hans Christian Davidsen

Blumenpracht im Charlottenburger Schlossgarten in Berlin. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Blumenpracht im Charlottenburger Schlossgarten in Berlin. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

458 1200x782 Px, 25.10.2015

Bellis perennis im Charlottenburger Schlossgarten in Berlin. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Bellis perennis im Charlottenburger Schlossgarten in Berlin. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

423 1200x797 Px, 25.10.2015

Tulpen im Charlottenburger Schlossgarten in Berlin. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Tulpen im Charlottenburger Schlossgarten in Berlin. Aufnahme: 3. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

433 1200x797 Px, 25.10.2015

Großer Tiergarten in Berlin. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Großer Tiergarten in Berlin. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

442 1200x797 Px, 25.10.2015

Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

459 1200x797 Px, 25.10.2015

Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

421 1200x797 Px, 25.10.2015

Blumenpracht im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Blumenpracht im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

392 1200x797 Px, 25.10.2015

Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

423 1200x797 Px, 25.10.2015

Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) im Berliner Tiergarten. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

405 1200x797 Px, 25.10.2015

Großer Tiergarten in Berlin. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Großer Tiergarten in Berlin. Aufnahme: 4. Mai 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

509 1200x797 Px, 25.10.2015

Teile des Parks des Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide in Berlin-Pankow gesehen am 07. Oktober 2015. (Neu Bearbeitet)
Teile des Parks des Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide in Berlin-Pankow gesehen am 07. Oktober 2015. (Neu Bearbeitet)
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

466 1200x900 Px, 11.10.2015

Die Wannseeterrassen Berlin, quer über die Havel, von Kladow aus gesehen. Mitte April 2015 öffneten die Wannseeterrassen Berlin wieder den Restaurant-Betrieb. Erstmals 1937 eröffnet wurde das Haus 2001 durch ein Feuer zerstört. 500 Gäste haben jetzt wieder einen sehr schönen Blick über den Wannsee, einer Bucht der Havel. Im Innenbereich haben 350 Gäste Platz. Im Vordergrund links die unter Naturschutz stehende Insel Imchen mit einer großen Kormoran Kollonie. Rechts unterhalb der Wannseeterrassen die Ausläufer des Strandbad Wannsee welches sich über mehr als 1000m entlang des Wannsee erstreckt. (www.wannseeterrassen.berlin). Foto:Im Juli 2015
Die Wannseeterrassen Berlin, quer über die Havel, von Kladow aus gesehen. Mitte April 2015 öffneten die Wannseeterrassen Berlin wieder den Restaurant-Betrieb. Erstmals 1937 eröffnet wurde das Haus 2001 durch ein Feuer zerstört. 500 Gäste haben jetzt wieder einen sehr schönen Blick über den Wannsee, einer Bucht der Havel. Im Innenbereich haben 350 Gäste Platz. Im Vordergrund links die unter Naturschutz stehende Insel Imchen mit einer großen Kormoran Kollonie. Rechts unterhalb der Wannseeterrassen die Ausläufer des Strandbad Wannsee welches sich über mehr als 1000m entlang des Wannsee erstreckt. (www.wannseeterrassen.berlin). Foto:Im Juli 2015
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

419 1200x675 Px, 24.07.2015

Rhododendron im Garten Berlin aufgenommen am 07.06.2015
Rhododendron im Garten Berlin aufgenommen am 07.06.2015
Uwe Munz

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

398 1200x900 Px, 08.06.2015

Blick in den Landschaftspark Rudow-Altglienicke am 25. Mai 2015 in Richtung Altglienicke und der Autobahn A 13. Im Vordergrund Wasserbüffel, die als  Landschaftspfleger  eingesetzt werden.
Blick in den Landschaftspark Rudow-Altglienicke am 25. Mai 2015 in Richtung Altglienicke und der Autobahn A 13. Im Vordergrund Wasserbüffel, die als "Landschaftspfleger" eingesetzt werden.
Klaus-P. Dietrich

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

548 1200x900 Px, 27.05.2015

Eingerahmt wird diese in herbstlichen Farben leuchtende Sumpfzypresse links von einer Linde und rechts von einer schon stark entlaubten Eiche. Foto:Im Oktober 2014
Eingerahmt wird diese in herbstlichen Farben leuchtende Sumpfzypresse links von einer Linde und rechts von einer schon stark entlaubten Eiche. Foto:Im Oktober 2014
Reinhard Korsch

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Stadt Berlin

378 1200x676 Px, 23.10.2014

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.