landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Oldenburger Land Fotos

110 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Varel-Dangast: Watt'n Meer (24.12.2011)
Varel-Dangast: Watt'n Meer (24.12.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

912 1024x768 Px, 28.12.2011

Varel-Dangast: im Hintergrund die  Jade  des Künstlers Anatol (24.12.2011)
Varel-Dangast: im Hintergrund die "Jade" des Künstlers Anatol (24.12.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

638 1024x768 Px, 28.12.2011

Varel-Dangast, Kunst im Watt: Kaiser Butjathas Thron und die Jade des Künstlers Anatol beim alten Kurhaus (24.12.2011)
Varel-Dangast, Kunst im Watt: Kaiser Butjathas Thron und die Jade des Künstlers Anatol beim alten Kurhaus (24.12.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

1372 1024x768 Px, 28.12.2011

Varel-Dangast: Die Einfahrt des kleinen Sielhafens, links das Pegelhäuschen (24.12.2011)
Varel-Dangast: Die Einfahrt des kleinen Sielhafens, links das Pegelhäuschen (24.12.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

418 1024x768 Px, 28.12.2011

1869/70 wurde die Insel Langlütjen I im Watt westlich der Fahrrinne der Weser kurz vor der Mündung des Flusses angelegt. Auf ihr wurde ein Küstenfort errichtet, von dem heute nicht mehr allzu viel zu sehen ist. Langlütjen I ist durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Etwa zwei Kilometer weiter nördlich wurde Langlütjen II errichtet und bildete mit den beiden nicht mehr existierenden Küstenforts Brinkamahof I und II ein Festungsviereck. 01.10.2011
1869/70 wurde die Insel Langlütjen I im Watt westlich der Fahrrinne der Weser kurz vor der Mündung des Flusses angelegt. Auf ihr wurde ein Küstenfort errichtet, von dem heute nicht mehr allzu viel zu sehen ist. Langlütjen I ist durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Etwa zwei Kilometer weiter nördlich wurde Langlütjen II errichtet und bildete mit den beiden nicht mehr existierenden Küstenforts Brinkamahof I und II ein Festungsviereck. 01.10.2011
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

4259 1024x580 Px, 09.12.2011

Bei der 1869/70 künstlich angelegten Insel Langlütjen I wurde 1983 ein Radarturm für die Schifffahrt auf der Weser errichtet. Von dem ehemals existierenden Küstenfort, das nie in Kampfhandlungen verstrickt war, ist kaum noch etwas zu sehen. 01.10.2011
Bei der 1869/70 künstlich angelegten Insel Langlütjen I wurde 1983 ein Radarturm für die Schifffahrt auf der Weser errichtet. Von dem ehemals existierenden Küstenfort, das nie in Kampfhandlungen verstrickt war, ist kaum noch etwas zu sehen. 01.10.2011
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

1255 1024x580 Px, 09.12.2011

Das auf der 1872 - 1876 künstlich angelegten Insel Langlütjen II errichtete Küstenfort ist noch gut erhalten und steht unter Denkmalschutz. Die Insel ist etwa 17.000 m² groß. Von September 1933 bis Januar 1934 diente die Anlage als Schutzhaftlager der SA. Heute liegen Langlütjen II und die etwa 2 Kilometer entfernte Insel Langlütjen I im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 01.10.2011
Das auf der 1872 - 1876 künstlich angelegten Insel Langlütjen II errichtete Küstenfort ist noch gut erhalten und steht unter Denkmalschutz. Die Insel ist etwa 17.000 m² groß. Von September 1933 bis Januar 1934 diente die Anlage als Schutzhaftlager der SA. Heute liegen Langlütjen II und die etwa 2 Kilometer entfernte Insel Langlütjen I im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 01.10.2011
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

2332 1024x685 Px, 09.12.2011

Kleine und größere Priele bilden sich bei Ebbe im Wattenmeer, wie hier vor der Halbinsel Butjadingen aus der Luft betrachtet. 01.10.2011
Kleine und größere Priele bilden sich bei Ebbe im Wattenmeer, wie hier vor der Halbinsel Butjadingen aus der Luft betrachtet. 01.10.2011
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

946 1024x685 Px, 09.12.2011

Kleine und größere Priele bilden sich bei Ebbe im Wattenmeer, wie hier vor der Halbinsel Butjadingen aus der Luft betrachtet. 01.10.2011
Kleine und größere Priele bilden sich bei Ebbe im Wattenmeer, wie hier vor der Halbinsel Butjadingen aus der Luft betrachtet. 01.10.2011
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

787 1024x686 Px, 09.12.2011

Der Blexer Bogen der Weser. Hier macht die Weser noch eine 90°-Biegung, bevor sie in die Norsee mündet. Blexen ist ein Ortsteil von Nordenham, dass sich in der rechten Bildhälfte die Weser entlangzieht. Am 01.10.2011 aus einem Tragschrauber heraus aufgenommen.
Der Blexer Bogen der Weser. Hier macht die Weser noch eine 90°-Biegung, bevor sie in die Norsee mündet. Blexen ist ein Ortsteil von Nordenham, dass sich in der rechten Bildhälfte die Weser entlangzieht. Am 01.10.2011 aus einem Tragschrauber heraus aufgenommen.
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

934 1024x580 Px, 08.12.2011

Das Deichvorland der Weser am Blexer Bogen ist Naturschutzgebiet und wichtiger Rastplatz für Vögel. Aus etwa 300 m Höhe aus einem Tragschrauber heraus aufgenommen. 01.10.2011
Das Deichvorland der Weser am Blexer Bogen ist Naturschutzgebiet und wichtiger Rastplatz für Vögel. Aus etwa 300 m Höhe aus einem Tragschrauber heraus aufgenommen. 01.10.2011
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

623 1024x686 Px, 08.12.2011

Wolkenlücke über der Wesermarsch, von Bremerhaven aus betrachtet am 12.08.2011.
Wolkenlücke über der Wesermarsch, von Bremerhaven aus betrachtet am 12.08.2011.
Helmut Seger

Die Windhose über Blexen und der Weser wirbelte das Wasser auf. In der Flussmitte fand das Schauspiel dann sein Ende. 15.08.2011 gegen 17 Uhr
Die Windhose über Blexen und der Weser wirbelte das Wasser auf. In der Flussmitte fand das Schauspiel dann sein Ende. 15.08.2011 gegen 17 Uhr
Helmut Seger

Am 15.08.2011 gegen 17 Uhr bildete sich über Blexen und der Weser eine kleine Windhose. Sie ist im Foto von der linken Bildmitte bis in die rechte obere Ecke zu sehen.
Am 15.08.2011 gegen 17 Uhr bildete sich über Blexen und der Weser eine kleine Windhose. Sie ist im Foto von der linken Bildmitte bis in die rechte obere Ecke zu sehen.
Helmut Seger

Varel (Oldb): Deichvorland am Jadebusen (14.06.2011)
Varel (Oldb): Deichvorland am Jadebusen (14.06.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

571 1024x727 Px, 24.06.2011

Bei Ebbe bleibt vor Varelerhafen nur eine schmale Fahrrinne(12.06.2011)
Bei Ebbe bleibt vor Varelerhafen nur eine schmale Fahrrinne(12.06.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

555 1024x683 Px, 22.06.2011

Fahrrinne vor Varel bei Ebbe (12.06.2011)
Fahrrinne vor Varel bei Ebbe (12.06.2011)
Joachim Kohler

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

727 1024x683 Px, 22.06.2011

Langlütjen I bei Eis und Schnee. Die Insel wurde 1869/70 zu einem Küstenfort ausgebaut. Heute liegt sie im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 18.12.2010
Langlütjen I bei Eis und Schnee. Die Insel wurde 1869/70 zu einem Küstenfort ausgebaut. Heute liegt sie im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 18.12.2010
Helmut Seger

Winterimpression vom Weserdeich in Blexen. Schnee und tiefstehende Wintersonne machen's möglich. 18.12.2010
Winterimpression vom Weserdeich in Blexen. Schnee und tiefstehende Wintersonne machen's möglich. 18.12.2010
Helmut Seger

Die Küste in Varel-Dangast am Jadebusen. 23.08.2009
Die Küste in Varel-Dangast am Jadebusen. 23.08.2009
Helmut Seger

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

1653 1024x580 Px, 03.02.2010

Die Thülsfelder Talsperre im Juni 2009
Die Thülsfelder Talsperre im Juni 2009
Oliver Mohrbeck

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

727 800x535 Px, 29.10.2009

An der Thülsfelder Talsperre im Juni 2009
An der Thülsfelder Talsperre im Juni 2009
Oliver Mohrbeck

Deutschland / Niedersachsen / Oldenburger Land

758 800x535 Px, 29.10.2009

Dieses Bild zeigt einen sehr gradlinig verlaufenden Blitz mit vielen Ästen. Der so genannte Linienblitz besteht aus einer Hauptentladung ohne Nebenentladungen und ist der am häufigsten zu sehende Blitz. Die zu sehenden Äste sind die Vorentladungen welche sich vor der eigentlichen Hauptentladung bilden. Kurz bevor diese Vorentladungen den Erdboden erreichen treffen sie auf die so genannten Fangladungen. Dabei bildet sich ein Kanal zwischen Wolke und Erde der als Leitblitz bezeichnet wird. Was nun flogt, dass ist der sichtbare teil des Blitzes, nämlich die Hauptentladung. Aufgenommen am 23.07.2009
Dieses Bild zeigt einen sehr gradlinig verlaufenden Blitz mit vielen Ästen. Der so genannte Linienblitz besteht aus einer Hauptentladung ohne Nebenentladungen und ist der am häufigsten zu sehende Blitz. Die zu sehenden Äste sind die Vorentladungen welche sich vor der eigentlichen Hauptentladung bilden. Kurz bevor diese Vorentladungen den Erdboden erreichen treffen sie auf die so genannten Fangladungen. Dabei bildet sich ein Kanal zwischen Wolke und Erde der als Leitblitz bezeichnet wird. Was nun flogt, dass ist der sichtbare teil des Blitzes, nämlich die Hauptentladung. Aufgenommen am 23.07.2009
Jan Lockan

Am 23.07.2009 ging wieder einmal ein schönes Gewitter über meiner Heimat nieder. Dieser Blitz erleuchtete die Gegend morgens 02:35 und hat an gleich mehreren Stellen Bodenkontakt. Man spricht von einem Flächenblitz.
Am 23.07.2009 ging wieder einmal ein schönes Gewitter über meiner Heimat nieder. Dieser Blitz erleuchtete die Gegend morgens 02:35 und hat an gleich mehreren Stellen Bodenkontakt. Man spricht von einem Flächenblitz.
Jan Lockan

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.